- Kommentare
- kommentiert
Schlechte Praxis
Praxisschließungen aus Protest gegen gesundheitspolitische Entscheidungen sind seit Jahr und Tag ein beliebtes Mittel bei den Ärzten, um ihre Interessen durchzusetzen. Eine schlechte Praxis bleiben sie trotzdem. Ärzte können sich meist der Unterstützung ihrer Patienten sicher sein, alles andere wäre auch über die Maßen verwunderlich. Deren Beziehungen zum Arzt sind in der Regel von Vertrauen und Hoffnung geprägt. Wie sollen sie seinen Therapieplan annehmen und gleichzeitig sein standespolitisches Engagement in Frage stellen?
Die Ärzteschaft hat genügend Gremien, in denen sie für ihre Belange streiten kann, die kassenärztlichen Vereinigungen auf Bundes- und Landesebene wären eines davon. Hier werden die Honorare für die Ärzte festgelegt. Und hier setzt sich nicht immer die Vernunft durch, sondern viel häufiger sind es die Lobbyisten. Nicht von ungefähr verdienen Radiologen oder Urologen bedeutend mehr Geld als Hausärzte.
Die Hausarztverträge sollten Hausärzten mehr Verantwortung übergeben und sie gleichzeitig finanziell besser stellen. Vielleicht haben die Hausarztverbände in den Summen ein wenig zu hoch gepokert, vielleicht wird ihnen jetzt von der Politik wirklich etwas zu viel streitig gemacht. Die Patienten aber haben damit nun wirklich nichts zu tun.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.