Aufschwünge

  • Bernd Zeller
  • Lesedauer: 2 Min.

Der jetzt verzeichnete Aufschwung setzt sich aus mehreren Partialaufschwüngen zusammen. Die meisten Konjunkturschübe kommen aus der Arbeitsverleihung und der Herstellung von elektronischen Fußfesseln.

Die Leiharbeit ist ein wichtiger Motor der Wirtschaft, weil die Arbeitskräfte nur bei Bedarf eingespannt werden und somit mehr Erholungsphasen erleben als Festangestellte, von denen üblicherweise eine vollständige Identifizierung mit ihrer Arbeitsstelle verlangt wird, bis hin zum Ausbrenn-Syndrom, obschon viele Menschen gern eine vollständige Identifizierung mit einer höheren Instanz wünschen, weil sie sich anderenfalls mit sich selbst identifizieren müssten.

Binnennachfrage und Kauflaune sind konstant und könnten sogar noch weiter angeregt werden, Preissteigerungen würden das Bruttoinlandsprodukt erhöhen, so dass wieder Spielraum für Steuererleichterungen entstünde, wovon alle etwas hätten. Erwähnenswert ist: Die Versorgung der Bevölkerung ist gewährleistet.

Die elektronische Fußfessel kommt zum Einsatz, weil der Europäische Gerichtshof die analoge Fußfessel für unzulässig erklärt hat. Die daran gekettete Eisenkugel war zu schwer und hat damit die Bewegungsfreiheit unzumutbar eingeschränkt.

Die elektronische Fessel kann nicht entfernt werden, ohne sie zu zerstören. Deshalb kann man davon ausgehen, das sie ein sicheres Mittel ist, den Aufenthaltsort des Trägers zu ermitteln, denn sie zu zerstören, ist verboten. Erschwerend kommt hinzu: Die Träger haben mit Vorbehalten zu kämpfen, es handele sich bei ihnen um gefährliche Kriminelle.

Etwa 25 Polizisten müssten zu ihrer Überwachung eingesetzt werden, was eine Eingliederung in die Gesellschaft, die sie hervorgebracht hat, zusätzlich erschwert. Die Polizisten werden anderswo fehlen, was für die Bevölkerung das wohlige Gefühl bedeutet, weniger überwacht zu werden. Die daraus resultierende Freiheit dürfte die Unsicherheit durch das Restrisiko ausgleichen. Freiheit wird immer dann als Wert erkannt, wenn sie durch Sicherheit in Gefahr gerät.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.