Konservative Lutheraner gründen neue Kirche
Zulassung bekennender Homosexueller als Pfarrer führt in den USA zur Abspaltung
In der größten lutherischen Kirche der USA, der Evangelischen Lutherischen Kirche in Amerika, haben sich im Konflikt um Sexualethik und Bibelauslegung die Fronten verhärtet: Konservative »bekennende« Theologen und lutherische Gemeinden wollen eigene Wege gehen und in dieser Woche eine neue Kirche gründen, die Nordamerikanische Lutherische Kirche.
Auslöser für diese Abspaltung ist ein Beschluss der US-Lutheraner vom August vergangenen Jahres, mit dem offen lesbisch und schwul lebenden Theologen der Weg ins Pfarramt geöffnet werden soll. Dadurch sei der Schritt zu einer neuen Kirchen unvermeidbar geworden, sagte Pastor Mark Chavez, einer der Koordinatoren der Gründungsversammlung am Donnerstag und Freitag in Grove City im US-Staat Ohio.
Motor hinter der neuen Kirche ist die »Koalition für Erneuerung», ein Verband konservativer lutherischer Geistlicher und Gemeinden. Mehr als 1000 Gläubige werden bei der Kirchengründung erwartet. Die Nordamerikanische Lutherische Kirche versteht sich als Gegengewicht zu der angeblich zu liberalen und bibelfernen Evangelischen Lutherischen Kirche in Amerika, die 1988 aus der Fusion von drei Kirchen hervorging.
Die neue Kirche verkörpere das »Zentrum des Luthertums in Amerika« und halte fest an der Autorität der Heiligen Schrift als der »einzigen Quelle und Norm für Glauben und Leben«, erläutert Chavez. Natürlich fange die neue Kirche zahlenmäßig klein an, räumt er ein. Schon vor der Kirchengründung hätten ein gutes Dutzend Gemeinden ihren Beitritt erklärt. Er sei beeindruckt, sagt Chavez, dass Hunderte der 10 300 lutherischen Gemeinden einen Ausstieg aus der »Mutterkirche« erwägen würden. John Brooks von der Evangelischen Lutherischen Kirche in Amerika sagte, die Kirche bedauere Austritte. Bisher hielten sie sich allerdings in Grenzen. Rund 200 der mehr als 10 000 Gemeinden hätten sich wegen der Entscheidung, das Pfarramt für in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft lebende Geistliche zu öffnen, von ihrer Heimatkirche verabschiedet und der Lutherischen Gemeinschaft Mission für Christus angeschlossen. Auch bei den Anglikanern in den USA gab es über den Umgang mit homosexuellen Geistlichen heftige Kontroversen. Der Kirchenhistoriker Martin Marty erwartet, dass nur wenige engagierte Gemeinden die Evangelische Lutherische Kirche in Amerika verlassen werden.
In den USA gibt es vier große lutherische Kirchen: die 4,5 Millionen Mitglieder zählende Evangelische Lutherische Kirche in Amerika, die theologisch konservative Missouri Synode (2,4 Millionen) und die Evangelisch Lutherische Synode Wisconsin (400 000), sowie die Lutherische Gemeinschaft Mission für Christus, die rund 500 Gemeinden vereint und sich durch eine »flache Hierarchie« ohne Bischof auszeichnet.
Anders als die beiden großen konservativen lutherischen Kirchen, die Missouri Synode und die Wisconsin Synode, will die Nordamerikanische Lutherische Kirche Frauen zum Pfarramt zulassen. In der neuen Kirche soll es laut Chavez einen oder mehrere Bischöfe geben. Die neue Kirche werde sich auch um die Mitgliedschaft im Lutherischen Weltbund bemühen. An einer Mitarbeit im Weltkirchenrat und im Nationalen Kirchenrat der USA sei man hingegen nicht interessiert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.