- Kommentare
- Standpunkt
Wer »A« sagt ...
Es ist ja so eine Sache mit der Juristerei: Was ein gesundes Rechtsempfinden logisch findet, muss sich längst nicht mit dem decken, was Richter aus den Gesetzen herausholen. So ist es auch mit dem Urteil von Schleswig-Holsteins Verfassungsrichtern über die Minder-Mehrheitsregierung des Peter Harry Carstensen in Kiel: Einerseits kassiert das Gericht das Gesetz, das Schwarz-Gelb an die Macht gehievt hat. Andererseits aber soll nun ausgerechnet diese verfassungswidrig entstandene Mehrheit ein verfassungskonformes Wahlgesetz formulieren.
Die Richter in Schleswig, deren Mehrheit auf Vorschlag der CDU ins Amt gelangt ist, demonstrieren: Wer »A« sagt, muss deshalb noch längst nicht beim »B« ankommen. Diesen Einwand mag man für spitzfindig halten. Wirklich ärgerlich ist aber, dass eine Regierung, die nie die tatsächlichen Mehrheiten abbildete, nun noch für zwei Jahre freie Bahn hat. Das Streichen bei der Bildung, die Ausblutung der Kommunen, das Sparkassengesetz, das den öffentlichen Finanzsektor ausgerechnet jetzt aushöhlt: All das ist nunmehr legitim. Zum Glück ist wenigstens die Uni-Schließung in Lübeck vom Tisch, wenn auch ohne Zutun der Koalitionäre.
Es ist also offen, ob das Schleswiger Urteil die Carstensen-Regierung geschwächt hat – oder sie sogar stärker macht. Da die Verhältnisse im Parlament vorerst zementiert sind, bleibt der Opposition bis auf Weiteres nur eins: die Antwort auf der Straße zu geben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.