Kalter Herbst

  • Gabriele Oertel
  • Lesedauer: 1 Min.

Ob es angesichts der nunmehr von Schwarz-Gelb beschlossenen Sozialkürzungsorgie, wie von den Gewerkschaften angekündigt, zum heißen Herbst kommen wird, steht derzeit noch in den Sternen. Fest steht allerdings schon jetzt, dass es demnächst manchen Wohngeldempfänger empfindlich frösteln könnte. Durch die beabsichtigte Streichung des Heizkostenzuschlages beim Wohngeld bei den etwa 800 000 Empfängerhaushalten verspricht sich die Regierung der kalten Herzen Einsparungen bis zu 130 Millionen Euro. Dass dies die Einkommensschwächsten im Lande trifft, ficht offenbar Union und FDP nicht an. In Kauf genommen wird zudem, damit den ohnehin kurz vorm Kollaps befindlichen Kommunen einmal mehr Mehrausgaben beim Arbeitslosengeld II überzuhelfen.

Der erst 2009 ob horrend steigender Energiekosten eingeführte Zuschlag hat sich aber mitnichten erledigt. Fachleute beim Mieterbund wie der Wohnungswirtschaft verweisen detailliert auf die anhaltende Aufwärtsspirale bei Preisen für Gas, Öl und anderer Haushaltenergie – und setzen auf die Länderbauminister, die morgen in der Hauptstadt tagen. Vermutlich werden die sich – zumindest wenn sie aus den Koalitionsparteien kommen – nicht zu einer demonstrativen Absage entschließen können. Müssen sie auch nicht. Es würde reichen, wenn die Länder auf einer Beteiligung des Bundesrates bestehen. Angesichts der Mehrheitsverhältnisse würde es dann wahrscheinlich die Regierungspläne kalt erwischen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -