Anpassung an Klimawandel?

  • Peter Nowak
  • Lesedauer: 2 Min.

Überschwemmungen, Hitzewellen und Stürme in vielen Teilen der Welt sind Symptome des globalen Klimawandels. Diese Ansicht verbreiteten der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Umweltbundesamt zur Eröffnung einer gemeinsamen Fachtagung in Dessau. Bei der Tagung ging es um die Anpassung an den Klimawandel in Deutschland.

Die Prognosen der Institutionen sind eindeutig. »Die Jahresdurchschnittstemperatur in Deutschland hat von 1881 bis 2009 um 1,1 Grad zugenommen. Am Ende dieses Jahrhunderts wird die Jahresdurchschnittstemperatur nochmals um 2 bis 4 Grad gestiegen sein«, so DWD-Chef Gerhard Adrian. In Brandenburg und Sachsen-Anhalt soll es in den nächsten 40 Jahren bis zu 27 zusätzliche Sommertage geben.

Das mag nach dem Regen der letzten Wochen freundlich klingen, doch auf der Tagung wurde gezeigt, dass die globale Erwärmung schon heute viele Menschen belastet. Neben Klimaschutz ist also Anpassung gefragt. Das reicht von einer Umstellung der Klimaanlagen, so dass sie nicht bei großer Hitze ausfallen, wie im Juli in etlichen ICE-Zügen geschehen, bis zu aufwendigen Hochwasserschutzsystemen.

Der Anpassungsdiskurs leistet aber auch technokratischen Konzepten Vorschub, die suggerieren, dass wir mittels moderner Technik auch unter widrigsten Bedingungen überleben können. Wozu sollen wir dann noch unsere Wirtschafts- und Lebensweise verändern?

Eine Sonderausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, die noch bis zum 12. September läuft, zeigt einige solcher technokratischen Lösungsmodelle für das Überleben im Klimawandel. Dort wird aber auch nicht verschwiegen, dass es sich dabei nicht um Lösungsmodelle für alle Menschen handelt. Bei den jüngsten Naturkatastrophen von Pakistan bis New Orleans zeigte sich deutlich, dass vor allem die Armen die Verlierer sind. Darum ist Skepsis angebracht, wenn von einer Anpassung an den Klimawandel ohne Änderung der Wirtschaftsordnung gesprochen wird.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.