Wann verjährt Anspruch auf Rückvergütung nach Kündigung?
Lebens- und Rentenversicherungen
In Grundsatzurteilen von 2001 und 2005 hat der Bundesgerichtshof die Versicherungsbedingungen von Lebens- und Rentenversicherungen teilweise für unwirksam erklärt: Stornoabzüge bei vorzeitiger Kündigung seien unzulässig, der Rückkaufswert dürfe einen Mindestwert nicht unterschreiten. Gestützt auf diese Urteile, haben seither viele Versicherungsnehmer nachträglich einen Rückkaufswert verlangt und durchgesetzt, der den ausgezahlten Betrag überstieg .
Als Interessenvertreter für Versicherungsnehmer, die ihre Kapital-Lebensversicherungsverträge bzw. privaten Rentenversicherungsverträge zwischen 1996 und 2000 gekündigt hatten, forderte ein Verbraucherschutzverein von einem Versicherer, deren Rückkaufswert neu zu berechnen. Diesmal winkte der Bundesgerichtshof allerdings ab: Die Ansprüche der Versicherungsnehmer seien verjährt.
Nach dem bis Ende 2007 gültigen Versicherungsrecht verjährten Ansprüche aus solchen Versicherungsverträgen nach fünf Jahren. Die Verjährungsfrist beginne am Ende des Jahres zu laufen, in dem der Anspruch auf Auszahlung des Rückkaufswerts durch die Kündigung entstand und der Versicherer den Vertrag abgerechnet habe. Diese Verjährungsfrist gelte auch für nachträgliche Ansprüche auf eine höhere Rückvergütung, die sich daraus ableiteten, dass einige Vertragsklauseln mittlerweile für unwirksam erklärt wurden.
Urteil des Bundesgerichtshofs vom 14. Juli 2010, Az. IV ZR 208/09
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.