Lebensversicherung dafür nicht kündigen

ProzesskostenhilfeProzesskostenhilfe

  • Lesedauer: 1 Min.

Bleibt der Rückkaufswert einer Lebensversicherung zur Altersvorsorge um mehr als 15 Prozent hinter den eingezahlten Beiträgen zurück, ist die Kündigung unzumutbar, um mit dem Rückkaufswert einen Prozess zu finanzieren. Das hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (Az. 10 Ta 2433/09) entschieden.

In dem verhandelten Fall wollte ein Mann gegen seine Kündigung klagen und beantragte Prozesskostenhilfe. Diese wurde ihm zunächst auch gewährt, doch dann kam heraus, dass der Betroffene über einen Lebensversicherungs-Vertrag verfügte. Er sollte den Vertrag daraufhin kündigen und die Prozesskosten selbst tragen.

Das wollte der Mann nicht auf sich sitzenlassen und klagte. Denn bei einer Kündigung würde er 3000 Euro weniger erhalten, als er in den Vertrag eingezahlt hat. Das aber sei ein Verlust von weit mehr als 17 Prozent. Das Begehren der Landeskasse sei daher unzumutbar.

Das sahen die Richter des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg ähnlich und gaben dem Mann recht. Die Verwertung des Lebensversicherungs-Vertrages sei unzumutbar. Als maximal zumutbar nannte das Gericht einen Verlust von 15 Prozent.

Da diese Grenze im Fall des Klägers deutlich überschritten wurde, musste dem Mann Prozesskostenhilfe gewährt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -