Japan: Suizide schaden der Wirtschaft
Tokio (AFP/ND). Durch Selbsttötungen und Depressionen sind der japanischen Wirtschaft im vergangenen Jahr Schäden in Milliardenhöhe entstanden. Nach Regierungsschätzungen vom Dienstag belaufen sich die Gesamtkosten auf fast 2,7 Billionen Yen (fast 25 Milliarden Euro). Diese Summe ergebe sich aus den sozialen und medizinischen Leistungen für Depressionskranke, Einkommensausfällen von Patienten und Selbstmördern sowie anderen Faktoren, teilte die Regierung in ihrer ersten Berechnung dieser Art mit. Demnach nahmen sich in Japan 2009 insgesamt 26 500 Menschen zwischen 15 und 69 das Leben. Hätten diese ein Jahr länger gelebt und gearbeitet, hätten sie ein Einkommen von 1,9 Billionen Yen erwirtschaftet, rechnet die Regierung vor.
In Japan, das eine der weltweit höchsten Selbstmordraten aufweist, leben 127 Millionen Menschen. 2009 wurden durch alle Altersklassen 32 845 Suizide gezählt. Damit brachten sich zum zwölften Mal in Folge mehr als 30 000 Menschen jährlich um. In Deutschland mit rund 82 Millionen Einwohnern verzeichnete die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention 2009 etwa 10 000 Selbstmordtote.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.