Werbung

Bundeshaushalt: Opposition sieht Schieflage

Linken-Chefin Gesine Lötzsch forderte die Rücknahme aller Sozialkürzungen

  • Lesedauer: 2 Min.
Berlin (dpa) - Die Opposition hat den Haushalts- und Sparkurs der schwarz-gelben Bundesregierung scharf kritisiert. »Dieser Haushalt ist das Zeugnis einer sozialen Schieflage, die die Spaltung in Deutschland vorantreibt«, sagte der SPD-Haushaltsexperte Carsten Schneider am Dienstag zum Auftakt der Etatberatungen des Bundestages.

Während sich die geplanten Abgaben der Wirtschaft in Grenzen hielten, werde bei den Schwächeren der Gesellschaft gekürzt. Die Wirtschaft könne die Lasten an Verbraucher weiterreichen. Zudem zerbrösele das Sparpaket, sagte Schneider mit Blick auf den Atomdeal und Korrekturen. Zum Konjunkturboom sagte er Richtung Union und FDP: »Ihr Anteil an der wirtschaftlichen Erholung ist gleich Null."

Linken-Chefin Gesine Lötzsch forderte die Rücknahme aller Sozialkürzungen. Nicht die Verursacher der Finanzkrise würden zur Kasse gebeten, sondern die normalen Menschen. Lötzsch warf der Koalition vor, vor den Interessen der Wirtschaft einzuknicken. »Diese Regierung wird immer mehr von Lobbyisten gesteuert."

Alexander Bonde von den Grünen kritisierte, die Chancen zum Subventionsabbau würden nicht genutzt. Jährlich würden 48 Milliarden Euro an umweltschädlichen Subventionen ausgeschüttet. Es sei nicht sozial oder christlich, wenn immer die Schwächsten die Lasten tragen. Die Politik tanze zunehmend nach der »Pfeife von Monopolisten«.

Video: »Geheimpolitik der Bundesregierung muss ein Ende haben« Rede von Gesine Lötzsch

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -