Für Steuerrückstände aufkommen?

Grundstückskauf

  • Lesedauer: 1 Min.

Alle, die planen, ein bebautes Grundstück zu kaufen, sollten vor der Beurkundung bei der Gemeinde nachfragen, ob der ehemalige Besitzer die Grundsteuer für das Grundstück bezahlt hat. Hat er das nicht, muss der neue Besitzer für die Rückstände aufkommen. Sind Rückstände vorhanden, sollte der Käufer darauf bestehen, dass der Besitzer diese noch vor der Beurkundung bezahlt und die Zahlung mit einer Quittung nachweist, so die Notarkammer Berlin. Möglich ist, dass ein Teil der Kaufsumme zur Zahlung der Rückstände genutzt wird.

Käufer und Verkäufer sollten sich ebenfalls bei der Gemeinde erkundigen, ob Erschließungsmaßnahmen geplant sind und ob diese gegebenenfalls schon begonnen, aber noch nicht in Rechnung gestellt wurden. Denn ob Käufer oder Verkäufer für die Maßnahmen aufkommen müssen, hängt entscheidend davon ab, wann die Erschließungsmaßnahmen bautechnisch gestartet wurden. Für alle Maßnahmen, die bis zum Tag der Beurkundung angefangen wurden, muss der Verkäufer die Kosten übernehmen, auch wenn diese noch nicht abgeschlossen sind und noch keine Rechnung vorliegt.

www.deutsche-notarauskunft.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.