- Kommentare
- Meine Sicht
Das kann sich keiner leisten
Nissrine Messaoudi wünscht Kindern bessere Zukunft
Eigentlich sind Kinder eine Bereicherung. Doch Kinder lohnen sich in Deutschland nicht. Vor allem Berliner sollten zweimal nachdenken, bevor sie sich fortpflanzen. Denn hier sind laut Kinderschutzbund rund 40 Prozent der Kleinen bedürftig. Besonders kritisch wird es für Familien, die sich sogar mehr als nur einen Nachkommen wünschen. Sie gehören damit nämlich zur »Risikogruppe« – je kinderreicher, desto ärmer.
Für ein reiches Land wie Deutschland ist diese Situation eine Schande. Zynisch erscheinen dabei die Forderungen einiger Politiker: Frauen (am besten mit akademischen Abschluss) sollen angesichts des demografischen Wandels mehr Kinder gebären. Dafür schaffen weder Politik noch Wirtschaft eine familienfreundliche Basis. Es sind nämlich vorwiegend zivilgesellschaftliche Gruppen und Vereine, die sich um arme Kinder kümmern, ihnen kostenlose Nachhilfe oder Sportangebote bieten.
Aber Berlin ist nicht nur trauriger Spitzenreiter. Immerhin übernimmt die Hauptstadt bei zwei Kernpunkten, die die Zukunftsperspektiven der »Risiko-Kinder« verbessern, eine Vorreiterrolle. Das Berliner Kita-Angebot für Kinder unter drei Jahren ist deutschlandweit das Beste. Die Schulreform, die beispielsweise in Hamburg abgelehnt wurde, ist hier mit dem neuen Schuljahr eingeführt worden.
Das ist zwar nicht genug, aber ein Anfang. Bleibt zu hoffen, dass die alarmierenden Zahlen ein Umdenken bewirken. Arme Kinder kann sich keiner leisten. Weder Berlin noch der Rest der Republik.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.