- Kommentare
- Standpunkt
Zeit-Zeichen
Die Zeichen der Zeit habe die Regierung nicht erkannt, werfen Kernkraftgegner der Regierung vor. Und tatsächlich scheint es, dass die Zeit für Atomkraft in der Bevölkerung abgelaufen ist. Hunderttausend machten ihrem Unmut Luft – und das waren nicht nur Grünenwähler der ersten Tage: Der Protest gegen die umweltschädliche und die Menschheit auf hunderte Generationen mit ihren potenziell tödlichen Folgen belastende Atomtechnologie hat längst die Mittelschicht erreicht, und auch Unions- und FDP-Wähler stehen dem Thema nicht mehr nur positiv gegenüber.
Zur Mobilisierung hat zudem das politisch unkluge Agieren der Kanzlerin beigetragen, das in einem Nacht-und-Nebel-Geheimvertrag mit den Stromkonzernen gipfelte, von dem sogar der zuständige Minister ausgeschlossen wurde.
Und wer jetzt noch nicht gemerkt hat, wie in diesem Land Politik gemacht wird, sollte spätestens bei der Aussage des stellvertretenden Vorsitzenden der Unionsfraktion aufhorchen: Die Demonstranten repräsentierten nicht die Mehrheit, sagte Michael Fuchs. Hingegen habe die Mehrheit 2009 Schwarz-Gelb gewählt und damit längere AKW-Laufzeiten. Wer allerdings bei 62 Millionen Wählern und nur knapp 18 Millionen schwarz-gelben Stimmen von einer Mehrheit spricht, sollte aufpassen, dass ihm diese Rechenkünste nicht spätestens 2013 schwer auf die Füße fallen. Dann könnte nämlich auch die Zeit für Schwarz-Gelb abgelaufen sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.