Werbung

Vor unserer Zeit

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 2 Min.

Fast scheint es so, als habe sich das Protestpotenzial der Menschen mit den Demonstrationen gegen Nazis, Datenausspähung oder Atomstrom erschöpft. Keine Kraftreserven mehr, wenn in dieser Woche Röslers Gesundheitsreform durch das Kabinett gewinkt wird? Das ist mehr als bedauerlich, denn in diesen Tagen geht die Demontage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in eine neue Runde. Aber bis auf eine Handvoll Oppositionspolitiker scheint dies niemanden aufzuregen.

Die paritätische Finanzierung der Gesundheitskosten durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist aufgekündigt. Alle künftigen Kostensteigerungen tragen nur noch die Arbeitnehmer, die Zusatzbeiträge werden steigen und dürfen dies auch bis auf zwei Prozent des Bruttoeinkommens. Damit das nicht gleich so auffällt, verkündet der Minister, dass es im nächsten Jahr keine neuen Zusatzbeiträge geben wird. Gleichzeitig wird bekannt gegeben, dass 'zig Kassen die Pleite droht und auch in der Privaten Krankenversicherung (PKV) die Finanzprobleme zunehmen. Dennoch wird letztere von Schwarz-Gelb als das angeblich bessere Modell favorisiert. Man schanzt der PKV per Gesetz gut verdienende Kunden zu, verbietet der GKV die Zusatzversicherungen, damit die private Konkurrenz das Geschäft machen kann, und will die von den Gesetzlichen ausgehandelten günstigen Arzneimittelpreise auf die Privaten übertragen. Die werden gestärkt, und von den gesetzlichen Kassen werden einige wenige mit einer Grundversorgung übrig bleiben, die das Allernotwendigste garantiert. Die solidarische Gesundheitsversorgung ist vom kommenden Jahr an ein Märchen aus einem Land vor unserer Zeit.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.