Von spätem Sommer und reifen Frauen

Pünktlich zum Herbstanfang ist es wieder warm und sonnig – der Altweibersommer ist da

  • Lesedauer: 2 Min.
Mal wieder führt sich der Herbst von seiner schönsten Seite ein. Sonne pur und warme Temperaturen bestimmen die Wetterlage. Sicher, meteorologisch hat die bunte Jahreszeit schon vor ein paar Wochen am 1. September begonnen, doch erst heute geht es auch kalendarisch los, und ganz Deutschland erfreut sich des schönen Sommerwetters. Moment mal! Sommer oder Herbst, was haben wir denn nun, wenn die Temperaturen mancherorts heute noch einmal bis auf 25 Grad Celsius ansteigen. Meteorologisch gesehen wäre das ein Sommertag.

Das Problem gibt es offenbar schon eine ganze Weile, und so hat der Volksmund vor Jahrhunderten den Altweibersommer erfunden – ein Begriff, den auch die Meteorologen aufgegriffen haben, um jene Wettersingularität zu erklären. Der Altweibersommer ist für sie eine beständige Hochdruck-Wetterlage. In Mitteleuropa bringt sie besonders häufig zwischen Mitte September und Anfang Oktober sommerlich warme Sonnentage.

Und was hat das mit reiferen Frauen zu tun? Eigentlich nichts. Der Begriff Altweibersommer ist etwa seit dem Jahr 1800 bekannt. Sein Namensgeber sind vielmehr Kleinspinnen: Bei hohem Luftdruck weben (altdeutsch: weiben) sie lange Flugfäden und lassen sich daran durch die Luft treiben. Tausende Fäden bleiben in Bäumen oder Hecken hängen und bilden ein im Sonnenlicht silbern schimmerndes Geflecht.

Die alten Germanen sahen darin Teile von Lebensfäden der Nornen, den Schicksal bestimmenden Frauen ihrer Götter. In katholischen Gegenden galten die »Herbstfäden« als Reste des Mantels der Mutter Maria. Seit dem Festtag ihrer Himmelfahrt (15. August) schweben diese »Marienseiden« durch die Lüfte. Ein solcher Spinnenfaden im Gesicht bringt nach altem Volksglauben Glück. Verfangen sich die Fäden in den Haaren junger Mädchen, kommt bald ein Traummann um die Ecke. Also doch besser Jungweibersommer!

Im Jahr 1989 fühlte sich eine 77-Jährige durch das Wort Altweibersommer im Wetterbericht diskriminiert und bemühte die Justiz gegen den Deutschen Wetterdienst. Das Darmstädter Landgericht fand aber, die Klägerin sei durch das Wort nicht »beleidigungsfähig«. Mit dem Begriff liege keine Herabwürdigung einer bestimmten Gruppe vor. dpa/ND

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.