Aufbau durch Abbau

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.

Alle Jahre wieder: Das Bundeskabinett bestätigte gestern den Jahresbericht zur Deutschen Einheit. Bundesinnenminister Thomas de Maizière nahm dies zum Anlass, die Vereinigung als Erfolgsgeschichte zu bejubeln. Der Ressortleiter lobte den Ausbau der Verkehrswege sowie die Schaffung von Schulen und Wohnungen. Irgendwie symptomatisch, diese Sichtweise. Der Westdeutsche sieht die neuen Autobahnen und sanierten Häuserfassaden und meint, alles sei in Ordnung. Viel Neues im Osten, also muss die Einheit geglückt sein.

Zwar sind die Fassaden der Häuser wirklich gemacht und die Straßen frisch asphaltiert. Jedoch fehlt es dieser Kulisse an jungen Menschen, die sie mit Leben erfüllen könnten. Denn die Jungen sind auf und davon. Schwerin, Gera oder Schwedt: Viele ostdeutsche Städte vergreisen. Nur wer genauer hinsieht, wird erkennen, dass im Osten nach dem Prinzip »Aufbau durch Abbau« verfahren wurde. Und so stehen den neuen Schulen Hunderte Bildungsstätten gegenüber, die wegen Schülermangels dichtgemacht wurden. Auch für den Wohnungsbau gilt: Der Aufbau Ost war vor allem ein Abbau Ost. Hunderttausende Wohnungen wurden abgerissen, weil sie nach der Wende verwaist waren. »Stadtumbau Ost« nannte sich das wohl größte Abrissprogramm aller Zeiten. Aber so genau will es der Minister gar nicht wissen, sonst würde sich der eine oder andere nachdenkliche Satz in seiner Würdigung der Einheit finden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.