Aufmerksam oft erst auf Druck
Obwohl der Krankenstand insgesamt zurückgegangen ist, nahmen Fehlzeiten wegen seelischer Krankheiten deutlich zu. Nach Angaben der AOK fielen 2008 gut 60 Prozent mehr Arbeitstage wegen psychischer Erkrankungen aus als zehn Jahre zuvor. Diese Zunahme ist mit auf einen Wandel der Arbeitswelt zurückzuführen. Stress und das Gefühl der Überforderung verbreiten sich auch, weil die Unternehmen ihre Leistungspolitik radikalisieren, sagen Forscher des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung in München. Nick Kratzer, Wolfgang Menz und Wolfgang Dunkel haben untersucht, wie sich neue Organisations- und Steuerungsformen auf Beschäftigte auswirken. Es gelte, ein betriebliches Gesundheitsmanagement einzuführen, das sich nicht im klassischen Arbeitsschutz erschöpft, der körperliche Krankheiten verhindern soll. Auf die in Dienstleistungsbranchen weit stärker verbreiteten seelischen Lasten gebe es hingegen kaum Antworten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.