Werbung

Verkannte Tatsache

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Die gestern veröffentlichte Studie der IG Metall bestätigt nur einmal mehr, was die Spatzen längst von den Dächern pfeifen: Leiharbeit verdrängt erstens Normalarbeitsverhältnisse. Und zweitens setzen Unternehmer, wenn sie Arbeit zu vergeben haben, auf prekäre Beschäftigung anstatt auf reguläre Arbeitsverhältnisse – mit allem, was das nach sich zieht: gespaltene Belegschaften, wenige Arbeitskämpfe, und wer nicht mehr gebraucht wird, kann ganz einfach nach Hause bzw. zurück zu seinem »Personaldienstleister« geschickt werden. Paradiesische Zustände für Unternehmer. So ist auch erklärlich, dass 23 Prozent der befragten Metallbetriebe zwischen 10 und 50 Prozent Leiharbeiter einsetzen, Tendenz steigend. Die IG Metall nennt Leiharbeit denn auch kein Instrument zur Abfederung von Auftragsspitzen, sondern eines zur »Etablierung einer Billiglohnlinie«.

Die Studie zeigt zudem, dass der Gesetzentwurf zur Leiharbeit, den Arbeitsministerin von der Leyen Anfang des Monats vorgelegt hat, nicht ausreicht. Es fehlt bei Weitem nicht nur die Festschreibung der Höchstüberlassungsdauer. So kann der Entwurf kaum dazu dienen, die Bedingungen von Leiharbeitskräften und Stammbelegschaften anzugleichen. Ach was! Er verkennt einen wesentlichen Punkt. Wenn man Leiharbeit nicht so regelt, dass Missbrauch ausgeschlossen werden kann – ob nun der politische Wille fehlt oder die Möglichkeit überhaupt –, ist diese moderne Form der Sklaverei abzuschaffen. Basta. Dann müsste die Befristung von Arbeitsverhältnissen ausreichen, wenn die Auftragsbücher voller sind, als die Stammbelegschaft groß ist.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -