Werbung

Niveau des Schallschutzes

Wohnungseigentum

  • Lesedauer: 1 Min.

u Ein Wohnungseigentümer ließ in zwei Räumen den Teppichboden entfernen und Parkett verlegen. Nach dem Ende der Renovierungsarbeiten beschwerte sich der Eigentümer der darunter liegenden Wohnung: Er höre nun jeden Schritt, die Lärmbelästigung sei unerträglich. Der Nachbar müsse dafür sorgen, dass wieder ein Schallschutz wie vorher erreicht werde.

Maßgeblich ist der Standard des Schallschutzes zu dem Zeitpunkt, als die Wohnanlage gegründet wurde, erklärte das Oberlandesgericht Brandenburg. Demnach haben die Eigentümer Anspruch auf einen Schallschutz gemäß der DIN-Norm 4109 (Ausgabe 1989).

Diese Norm werde nach wie vor erfüllt, so das Gericht. Der neue Bodenbelag sei auch fachgerecht verlegt worden. Deshalb könne der Nachbar nicht verlangen, dass wieder ein Teppich verlegt werde. Das gelte selbst dann, wenn die Störgeräusche vorher wegen eines schallschluckenden Teppichbodens geringer gewesen seien. Anders läge der Fall nur, wenn in der Teilungserklärung der Eigentümergemeinschaft ein entsprechendes Niveau des Schallschutzes vereinbart worden wäre. Dann müsste der alte Bodenbelag zumindest der Wirkung nach unverändert bleiben.

Beschluss des Oberlandesgerichts Brandenburg vom 20. Mai 2010, Az. 5 Wx 20/09

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -