Die Kirchen zum Sprechen bringen

Ein Mittelalter-Festival an der Romanischen Straße im Elsass wird grenzübergreifend vermarktet

  • Antje Rößler
  • Lesedauer: 3 Min.
Das Festival Romanische Straße und Vokalmusik entstand 1993 aus der Idee, die Schätze der romanischen Baukunst des Elsass durch eine Verbindung mit dem musikalischen Kulturgut des Mittelalters in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Das Festival im Osten Frankreichs strahlt längst nach Deutschland aus, Tourismusverbände in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz unterstützen die Vermarktung.
Auch ein Festivalort: die Hohkönigsburg in den Vogesen. Hier finden Mittelalterspektakel statt.
Auch ein Festivalort: die Hohkönigsburg in den Vogesen. Hier finden Mittelalterspektakel statt.

Man fühlt sich wie im Märchenland. Burgen thronen auf Berggipfeln, Kirchtürme schauen zwischen den Weinbergen hervor. Und schmale Straßen schlängeln sich durch blumengeschmückte Fachwerk-Dörflein. Im Elsass ist das Mittelalter architektonisch noch ganz gegenwärtig. Allein aus der Zeit der Romanik gibt es rund 120 Baudenkmale – Burgen, Kirchen, Klöster und Bürgerhäuser. Um Touristen den Besuch zu erleichtern, wurden sie durch die »Route Romane« verknüpft.

Die Staufer als Comic

Zwei mal jährlich, im Frühling und im Herbst, findet auf dieser Romanischen Straße das Festival »Voix et Route Romane« statt. »Wir haben wunderbare romanische Kirchen, aber die Musik aus jener Zeit ist wenig bekannt«, sagt der Festivalleiter François Geissler. »Wir wollen daher romanische Architektur und Tonkunst verbinden und so die Kirchen zum Sprechen bringen.«

Jedes Jahr stellt Geissler eine große Persönlichkeit des Mittelalters ins Zentrum der Veranstaltungen. Hildegard von Bingen und Meister Eckhart waren schon an der Reihe. Nun, im »Stauferjahr 2010«, steht Kaiser Friedrich II. im Mittelpunkt. Im Kloster Odilienberg hat das Festival auch eine Ausstellung ausgerichtet, die die Geschichte der Staufer auf Comic-Tafeln zeigt. »Für Leute, die sich vor dicken Büchern fürchten«, so Geissler.

Das Festival wurde 1993 von einem Verein ins Leben gerufen; finanzielle Unterstützung erhält es von der elsässischen Regionalregierung. Tourismusverbände in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz unterstützen die Vermarktung. Auch die Kirchgemeinden sitzen mit im Boot – nicht nur weil Geissler selbst Priester ist. Da es in Frankreich keine Kirchensteuer gibt, stehen viele Gemeinden finanziell auf wackligen Füßen.

So kommt es, dass es mehrere Jahre dauerte, die Folgen eines Brandes im Glockenstuhl der Abteikirche von Ottmarsheim zu sanieren. In Rosheim kann wird die Kirche nur im Sommer genutzt werden, da das Geld für eine Heizanlage fehlt. Leider investiert hier aber fast jede Gemeinde in eine Musikanlage, die die Betenden mit Chorälen aus der Konserve beschallt. »Friedrich II, der Enkel Barbarossas, war nicht nur römisch-deutscher Kaiser, sondern durch seine Heirat auch König von Jerusalem«, begründet Festivalleiter Geissler, warum er das Festival in diesem Jahr unter das Motto »Zwischen Orient und Okzident« stellt. In der Straßburger Kirche St. Pierre le Jeune führen Blechbläser und Sänger alte zyprische Musik auf; auch die bunte Beleuchtung des Altarraums bringt hier exotisches Flair. In der mit prächtigen filigranen Steinmetzarbeiten verzierten Kirche von Rosheim peppt man mittelalterliche Gesänge durch orientalische Perkussion auf. Und das Konzert in der achteckigen Klosterkirche von Ottmarsheim kombiniert christlichen und islamischen Gesang.

Ein Kratzer am Image

Auch die Sandsteinburgen der Vogesen werden vom Festival, das aktuell noch bis zum 2. Oktober läuft, als Veranstaltungsorte genutzt. Auf Burg Fleckenstein und der Hohkönigsburg finden große Mittelalter-Spektakel mit Musikensembles, Rittern und Akrobaten statt. Gerade bei den als Touristenmagneten wirkenden Burgen zeigt sich aber auch die Kehrseite des reichen architektonischen Erbes im Elsass. Die Hohkönigsburg etwa zieht alljährlich eine halbe Million Besucher an. Vor allem im Sommer sind die Straßen in der Umgebung verstopft; die kleinen Orte ächzen unter Kolonnen von Reisebussen und Wohnwagen. Da bekommt das Mittelalter-Postkartenidyll, als das die Reiseveranstalter das Elsass gerne verkaufen, dann doch einen Kratzer.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -