Taliban klopften bei Kabuler Regierung an
NATO begann mit Operation »Dragon Strike«
»Hochrangige Taliban-Führer haben versucht, Kontakt mit den höchsten Kreisen der afghanischen Regierung aufzunehmen, und es ist ihnen gelungen«, sagte NATO-Kommandeur und ISAF-Chef David Petraeus. Ein Sprecher des afghanischen Präsidenten Hamid Karsai bestätigte der »New York Times« vom Montag ebenfalls, dass es Kontakte auf verschiedensten Ebenen gab, schwächte deren Bedeutung allerdings ab, denn »es haben keine formellen Gespräche oder Verhandlungen begonnen«.
Karsai hatte Taliban-Chef Mullah Mohammed Omar vor rund zwei Wochen zu Friedensverhandlungen aufgerufen. Während seiner Rede zum Ende des Ramadan forderte der afghanische Präsident seinen wichtigsten Gegenspieler auf, die Kämpfe zu beenden und an Friedensverhandlungen teilzunehmen.
Die Taliban haben bisher immer den Abzug der ausländischen Truppen als Vorbedingung für Gespräche genannt. Die afghanische Regierung und die USA wiederum fordern von den Taliban für einen möglichen Friedensschluss unter anderem einen Gewaltverzicht und ein Ende der Verbindungen zum Terrornetzwerk Al Qaida.
Derzeit sind – fernab aller Beschlüsse der Londoner Afghanistan-Konferenz – zahlreiche Unterhändler beider Seiten unterwegs, um Möglichkeiten für Gespräche auszuloten. Die Visionen reichen dabei von einer Regierung der nationalen Einheit bis zu Plänen der Teilung Afghanistans in einen talibanbeherrschten Süden und einen westlich orientierten Norden.
Dabei scheint die Kabuler Regierung durchaus eigene Wege zu gehen. Beispielsweise verbot sie eigenen Militär- und Polizeieinheiten die Teilnahme an ISAF-gemeinsamen Operationen. Insbesondere in Wahlzeiten unterließ man kriegerische Aktivitäten. So fiel vor ein paar Tagen auch die Operation »Weißer Adler« rings um das Bundeswehr-Camp in Kundus aus. Gemeinsamen Operationen sind eigentlich ein Kernpunkt der westlichen Strategie zur zielstrebigen Übergabe der Sicherheitsverantwortung an die afghanische Seite.
Dieser Tage haben NATO-Truppen und Einheiten der afghanischen Armee eine Offensive namens »Dragon Strike« begonnen. Sie ist ein Prüfstein für die Strategie von US-Präsident Barack Obama, der mit überlegenen Kräften die Taliban aus angestammten Gebieten vertreiben will.
Attackiert werden Ziele bei Kandahar. »Dies ist ein kleiner Einsatz«, betonte der Sprecher des afghanischen Verteidigungsministeriums, Sahir Asimi. »Unser Fokus liegt auf dem Dialog mit den Menschen, auf einer verantwortungsbewussten Regierungsführung und der Entwicklung von Projekten«.
So klein jedoch scheint »Dragon Strike« nicht zu sein. Bei Kandahar sollen 8000 Soldaten im Einsatz sein. Ihr Ziel ist es, die Aufständischen aus den Distrikten Arghan Dab, Zhari and Panjwai zu vertreiben. Zhari ist der Geburtsort von Taliban-Führer Mullah Omar. ISAF-Sprecher und Bundeswehr-General Josef Blotz warnte, man rechne in den kommenden Tagen mit schweren Gefechten. »Wenn das hier erledigt ist, werden die Aufständischen gezwungen sein, die Region zu verlassen oder zu kämpfen und getötet zu werden«, sagte Blotz.
»Die ständigen Offensiven und Militärschläge der NATO destabilisieren die gesamte Region und blockieren einen innerafghanischen Friedensprozess«, kritisiert Paul Schäfer, verteidigungspolitischer Sprecher der Bundestags-Linksfraktion. Mit »Dragon Strike«, so behauptet Schäfer, »hintertreibt die NATO Verhandlungsangebote der Taliban, indem sie weiterhin einseitig auf einen militärischen Sieg setzt«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.