- Kommentare
- kommentiert
Toleranz in Den Haag
Nun ist es amtlich: Vier Monate nach den niederländischen Parlamentswahlen und nach zähen Koalitions- und Duldungsverhandlungen in den vergangenen Wochen haben Rechtsliberale, Christdemokraten sowie Rechtspopulisten am Mittwoch ihre Übereinkunft über eine Minderheitsregierung in unserem Nachbarstaat vorgelegt. Geert Wilders wird künftig zwar nicht mit am Kabinettstisch sitzen, doch ohne den strammen Islamgegner und Chef der Freiheitspartei geht kaum etwas in Den Haag. Er ist der Mehrheitsbeschaffer und damit die graue Eminenz dieser christlich-liberalen Koalition mit Hollands Westerwelle Mark Rutte an der Spitze. Wilders' erst 2006 gegründete PVV ist mit 24 Mandaten inzwischen die drittstärkste Kraft im 150-Sitze-Parlament.
In Kopenhagen funktioniert ein vergleichbares Tolerierungsmodell mit Wilders' Schwester im Geiste Pia Kjærsgaard von der rechten Dänischen Volkspartei schon seit neun Jahren – und hat dem einst für seine Toleranz gerühmten kleinen Land zwischen Nord- und Ostsee eine Zuwanderungs- und Ausländerpolitik beschert, die zu den schärfsten in der Europäischen Union gehört. Auch Ruttes früherer Parteifreund Wilders lebt von den Zukunftssorgen seiner Landsleute in Zeiten der großen Krise und schürt schamlos die Fremdenangst im Königreich. Doch so etwas scheint die sogenannte bürgerliche Mitte kaum noch zu stören, nicht nur in den Niederlanden. Dort sieht sich der PVV-Chef nun »im Zentrum der Einflussnahme« auf die Regierungspolitik. Scheitert dort die fragile Kabinettskonstruktion, könnte der nächste Ministerpräsident schnell auch Geert Wilders heißen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.