Ablenkung

Katja Herzberg muss jetzt im Museum Eintritt zahlen

  • Lesedauer: 1 Min.

Ab heute genießen Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr kostenfreien Eintritt in die Staatlichen Museen zu Berlin. Dies teilte die Einrichtung am Mittwoch mit. Eine tolle Nachricht – für alle zwischen 16 und 18 Jahre. Denn bereits bisher blieb allen Jugendlichen, die nicht älter als 16 Jahre waren, der Eintritt von vier bis zu 14 Euro erspart.

In der selben Mitteilung erklärt der vom Bund und allen Bundesländern gemeinsam getragene Museumsverbund, wie diese Ausweitung des freien Eintritts realisiert wird. Es sei erforderlich, zusätzliche finanzielle Mittel aufzubringen, heißt es. Daher müsse die Entgeltfreiheit der letzten vier Stunden an Donnerstagen weggekürzt werden. Gestern war der letzte eintrittsfreie Nachmittag.

Da drängt sich der Gedanke auf, dass sich die Ursächlichkeit genau andersherum verhält. Nämlich, dass die Staatlichen Museen den kostenlosen Donnerstagnachmittag, der – wie sie zugeben – von vielen Besuchern genutzt wird, streichen, um die Einnahmen der Museen zu erhöhen. Die Heraufsetzung der Altersbegrenzung auf 18 Jahre scheint so nur als Ablenkungsmanöver zu dienen.

Denn die nun zu erzielenden Einnahmen an Donnerstagnachmittagen dürften erheblich höher ausfallen, zumal viele Touristen den freien Nachmittag genutzt hatten. Sie werden mehr Geld in die Kassen der Museen spülen, da sie kaum ermäßigte Tickets in Anspruch nehmen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.