Bund auf Distanz zu IWF-Studie

Regierung gegen staatliche Währungspolitik auf globaler Ebene

  • Paul Alexander
  • Lesedauer: 2 Min.

Auf Anfrage des linken Bundestagabgeordneten Thomas Nord hat die Bundesregierung erstmals zu einer Studie des Internationalen Währungsfonds (IWF) Stellung genommen, in der eine Ablösung des US-Dollar als Leitwährung vorgeschlagen wird (ND berichtete). Darin wird die Notwendigkeit einer globalen Währung, ausgegeben von einer Weltzentralbank, begründet. Die Bundesregierung ist nun sichtlich bemüht, die Bedeutung der Studie herunterzuspielen. Es seien lediglich »die Vorteile aber auch Nachteile einer stärker diversifizierten (Devisen) Reservestruktur erörtert worden«.

Bereits im Juli 2009 hatte der französische Präsident Nicolas Sarkozy »die Vormachtstellung des Dollar« für überholt erklärt und sich damit auf die Seite von Staaten wie China, Indien und Russland gestellt, die eine Reform des Weltwährungssystems für erforderlich halten. Im August dieses Jahres hatte Sarkozy dies als eine der Prioritäten Frankreichs für die G20 skizziert.

Wie die Antworten der Bundesregierung auf die Fragen des Abgeordneten Nord zeigen, geht man auch in Berlin davon aus, dass die USA währungspolitisch den Höhepunkt ihrer Macht längst hinter sich haben. Die Bedeutung des Dollar als Weltreservewährung sei »relativ gesunken«; langfristig sei »eine geringere Gewichtung des US-Dollar im internationalen Währungsgefüge denkbar«. Der Bund spricht sich klar gegen einen »verordneten Wechsel vom US-Dollar auf eine andere Währung« aus. Dies stelle ein großes »Risiko für die Stabilität der Weltwirtschaft« dar, »die Funktion einer Leitwährung müsse sich am Markt herausbilden«. Außerdem dürfe »die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht in Frage gestellt werden«.

Letzteres kann auch als indirekte Kritik am vorpreschenden französischen Präsidenten verstanden werden, der in einem Bereich Initiative zeigt, der in Deutschland als sakrosankt gilt: Aus der Währungspolitik haben sich Staat, Politik und Gesetzgebung herauszuhalten. Im Übrigen wird gerne darauf verwiesen, dass mit dem Maastricht-Vertrag die Kompetenz an die EZB abgetreten worden ist. Deswegen sei es auch klar, kommentiert Thomas Nord, dass der Bundesregierung »diese Diskussion alles andere als angenehm ist«. Wenn auf globaler Ebene Staat und Politik wieder in der Währungspolitik mitmischen, könne man in Deutschland »schlecht weiter das neoliberale Dogma predigen, dass sich der Staat aus der Währung raushalten soll«, so Nord. Es sei fatal, dass die deutsche Regierung den Kopf in den Sand stecke, während in der ganzen Welt die Debatte um eine neue Währungsordnung an Fahrt gewinnt. Allerdings seien auch Sofortmaßnahmen gegen Finanzspekulationen notwendig wie eine Transaktionssteuer, die auf alle Börsenumsätze erhoben wird.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.