Milliardenstrafe und Haft für Ex-Banker

Verteidigung: Bank wusste von Geschäften

  • Lesedauer: 2 Min.
Fünf Jahre Haft und fast fünf Milliarden Euro Schadenersatz: Der ehemalige französische Börsenhändler Jérôme Kerviel ist am Dienstag wegen Veruntreuung, Fälschung und betrügerischer Manipulation verurteilt worden. Von den fünf Jahren Haft wurden zwei auf Bewährung ausgesetzt.

Paris (AFP/ND). Ein Pariser Gericht hat dem französischen Skandalhändler Jérôme Kerviel (Foto: dpa) die volle Schuld für seine milliardenschweren Finanzspekulationen gegeben und ihn dafür zu fünf Jahren Haft verurteilt. Zwei Jahre davon werden auf Bewährung ausgesetzt. Außerdem muss der heute 33-Jährige der Société Générale die 4,9 Milliarden Euro zurückzahlen, die die Großbank durch seine Geschäfte 2008 verlor.

Richter Dominique Pauthe befand Kerviel in allen Anklagepunkten für schuldig: Neben Vertrauensmissbrauch waren das Fälschung und die betrügerische Eingabe von Daten ins Computersystem der zweitgrößten französischen Bank. »Die von der Verteidigung vorgelegten Elemente lassen nicht darauf schließen, dass die Société Générale die betrügerischen Handlungen von Jérôme Kerviel kannte«, so Pauthe. Kerviel habe seine Kompetenzen überschritten, indem er ohne Wissen der Bank Spekulationen »gigantischen Ausmaßes« vorgenommen habe. Er habe die Weltfinanzordnung in Gefahr gebracht.

Kerviel hatte mit bis zu 50 Milliarden Euro spekuliert und die Société Générale an den Rand des Ruins gebracht. Der Angeklagte hatte im Prozess »Irrtümer« eingeräumt, aber die Bank für die Spekulationen verantwortlich gemacht. Seine Chefs hätten nicht nur von den Geschäften gewusst, sondern ihn auch dazu ermutigt.

Der Anwalt des Ex-Bankers, Starjurist Olivier Metzner, kündigte Berufung an. Er sprach von einem »völlig unzumutbaren« Urteil, »das wegen seines völlig übertriebenen Ausmaßes nicht hinnehmbar ist«. Kerviel, der heute als Berater für ein Informatikunternehmen arbeitet, hat nach eigenen Angaben ein Monatsgehalt von 2300 Euro. Um die 4,9 Milliarden Euro zurückzuzahlen, bräuchte er über 170 000 Jahre – wenn er seinen Gesamtverdienst abgäbe.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.