Teure Atomforschung
Rückbau der kerntechnischen Anlagen kostet den Bund Milliarden
Die Kosten für den Rückbau nuklearer Forschungsanlagen laufen aus dem Ruder. Alleine der Abriss eines kleinen 13 Megawatt-Hochtemperatur-Reaktors (HTR) im Forschungszentrum Jülich verschlingt nach aktuellen Kalkulationen mehr als 600 Millionen Euro Steuergelder – doppelt so viel wie ursprünglich berechnet. Elf weitere Kernforschungseinrichtungen müssen in den kommenden Jahren ebenfalls für viel Geld rückgebaut werden, hat jetzt die Bürgerinitiative Umweltschutz Hamm ermittelt. Anders als bei kommerziellen Kernkraftwerken, deren Abriss die Betreiber zahlen müssen, ist bei den Forschungsanlagen der Staat in der Pflicht.
Der HTR in Jülich war von 1967 bis 1988 als Prototyp für einen größeren Reaktor – den Thorium-Hochtemperaturreaktor (THTR) in Hamm-Uentrop – in Betrieb. Ursprünglich waren für die Stilllegung 399 Millionen Euro eingeplant, jetzt spricht die die Bundesregierung von 612 Millionen, wie der Westdeutsche Rundfunk kürzlich berichtete. Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen müssen sich hier die Kosten im Verhältnis 70 zu 30 teilen.
Technisch stellt der Abriss des »kleinen« HTR die Ingenieure zudem vor riesige Herausforderungen: Der rund 2100 Tonnen schwere Reaktordruckbehälter muss mit sieben Kränen und einem Luftkissenschlitten bewegt werden, damit das nach einem Störfall im Jahr 1978 mit Strontium verseuchte Erdreich abgetragen werden kann. Anschließend wird der kontaminierte Behälter von Robotern zerlegt, die Komponenten sollen später in ein noch nicht existierendes Endlager gebracht werden.
Gerade erst begonnen hat der Rückbau einer Versuchswiederaufarbeitungsanlage (WAA) im Forschungszentrum Karlsruhe. Sie war 1990 nach 19 Jahren Betriebszeit stillgelegt worden, nachdem sich der Bau einer »großen« WAA weder in Gorleben noch in Wackersdorf politisch durchsetzen ließ. Nach Angaben der Bundesregierung sind seitdem 638 Millionen Euro aus dem Forschungsetat abgeflossen, die kommenden Ausgaben werden mit 675 Millionen Euro beziffert.
Wartung und Abriss eines Mehrzweckforschungsreaktors in Karlsruhe schlugen bislang mit 189 Millionen Euro zu Buche. Für die ebenfalls dort als Prototyp für den »Schnellen Brüter« gebaute – und 1991 stillgelegte – »Kompakte Natriumgekühlte Kernenergieanlage« wurden bereits 189 Millionen Euro fällig. Mittel für den Rückbau so genannter »heißer Zellen« hat die Regierung bisher noch gar nicht bewilligt.
Die Abschaltung und der Abriss weiterer Forschungsanlagen in Jülich sowie im Forschungszentrum GKSS bei Geesthacht verschlangen und verschlingen ebenfalls hunderte Millionen Euro. In einer Drucksache vom 26. Juli beziffert die Bundesregierung die Summe der für die Stilllegung und den Rückbau kerntechnischer Anlagen notwendigen Ausgaben auf rund 10,6 Milliarden Euro – nur für den Bund. Umweltschützer vermuten, dass dieser Betrag noch weiter steigen wird.
Auch der »große«, 1989 nach nur knapp 8000 Betriebsstunden und etlichen Pannen stillgelegte THTR in Hamm wurde und wird ausschließlich aus öffentlichen Mitteln finanziert. Nach Angaben der Bürgerinitiative haben alleine Forschung und Bau jeweils mehr als zwei Milliarden Euro verschlungen. Die Stilllegung und der »sichere Einschluss« kosteten noch einmal rund 400 Millionen Euro. Und für den Abriss, der 2030 beginnen und rund 15 Jahre dauern soll, werden weitere hunderte Millionen Euro fällig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.