Schon lange im Gespräch mit Taliban

Karsai: Von Landsmann zu Landsmann geredet

  • Lesedauer: 2 Min.
Afghanistans Staatschef Karsai hat bestätigt, dass seine Regierung schon seit einiger Zeit geheime Gespräche mit Taliban führt.

Washington/London (AFP/ND). »Wir haben mit den Taliban von Landsmann zu Landsmann geredet.«, Das hat der afghanische Präsident Hamid Karsai am Sonntag (Ortszeit) in einem Interview mit dem US-Sender CNN erklärt. Die Gespräche mit Taliban-Vertretern liefen bereits »seit einiger Zeit«, sagte er angesprochen auf eine Bericht der »Washington Post« über hochrangige Gespräche zwischen der Regierung in Kabul und den Taliban. Es handele sich nicht um einen »regulären offiziellen Kontakt zu den Taliban mit einer festgelegten Adresse«, sondern um »inoffizielle persönliche Kontakte«.

Am Donnerstag hatte der afghanische Friedensrat seine Arbeit aufgenommen, der in Karsais Auftrag Gespräche mit den Taliban führen soll. »Jetzt, wo der Friedensrat ins Leben gerufen wurde, werden diese Gespräche weiter gehen, und sie werden offiziell weiter gehen, und ich hoffe entschiedener«, sagte Karsai in dem CNN-Interview zu dem bislang geheimen Dialog mit den Taliban. Karsai verfolgt unterstützt von der internationalen Gemeinschaft einen Versöhnungsplan. Dieser richtet sich an Taliban, die der Gewalt abschwören und an jene, die sich eher aus finanziellen statt aus ideologischen Gründen dem Aufstand angeschlossen haben.

Karsai wies Berichte über eine psychische Erkrankung zurück. Er nehme lediglich Vitamine, Kopfschmerztabletten und ab und an Antibiotika ein.

Eine in Afghanistan entführte Britin ist bei einer missglückten Befreiungsaktion möglicherweise nicht durch ihre Entführer, sondern durch eine US-Granate getötet worden. Dies sei aber noch nicht endgültig bestätigt, sagte der britische Premierminister David Cameron am Montag in London. Eine gemeinsame Untersuchung Großbritanniens und der USA solle nun die Ursache für den Tod der 36-jährigen Entwicklungshelferin Linda Norgrove klären. Die Schottin war am Freitag getötet worden, als US-Soldaten sie zu befreien versuchten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.