Hingehen oder wegsehen?

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Bei den Protesten gegen Stuttgart 21 geht es längst nicht mehr nur um persönliche Betroffenheit. Es geht um das Verhältnis von Regierungen und denen, die sie ins Amt gebracht haben, es geht um die Gesellschaft und die Frage danach, wem sie gehört. Diejenigen, die dort auf die Straße gehen, sind nicht nur Linke, sondern die Wählerinnen und Wähler – ja, auch der CDU –, die das Gefühl haben, mit ihren abgegebenen Stimmen wird Schindluder getrieben. Das Bürgertum holt sich seine Stimmen zu Zehntausenden zurück, erhebt sie gegen die gewählten »Vertreter«.

Warum können Erwerbslosendemos von diesen Zahlen nur träumen, wie die am Sonntag in Oldenburg mit ihren 3000 Teilnehmern? Warum gehen nicht diejenigen, die von jeder neuen »Konsolidierungsmaßnahme« einer Bundesregierung ungleich mehr persönlich betroffen sind, millionenfach auf die Straße? Die Wahrnehmung, eh nichts an der eigenen Lage ändern zu können, ist ein Grund dafür. »Die Gesellschaft tut nichts für mich, warum sollte ich etwas für diese Gesellschaft tun«, ist ein anderer. Allgemeinplätze – und damit verbunden: konkrete Probleme, die Protestakteuren lange bekannt sind. Und warum gehen eigentlich nicht diejenigen mit ihnen auf die Straße, die in Zukunft vor dem gleichen Problem stehen könnten? So genau will man's vielleicht auch nicht wissen ...

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.