Was gibt's, um sparsam Energie zu verbrauchen?
Hausbau 1
ERMITTLUNG DES ENERGIEBEDARFS: Die Hälfte der Häuser stammt aus der Nachkriegszeit. Der Energiebedarf eines Gebäudes, das verkauft oder vermietet wird, muss heute in einem Energieausweis angegeben werden. Wer aber genau wissen will, ob sich die Sanierung seines Hauses wirklich lohnt, sollte sich zudem individuell beraten lassen. Eine Erstberatung bei der nächsten Verbraucherzentrale kostet fünf Euro. Individuelle Beratung durch einen Sachverständigen kostet oft gut 1000 Euro, wird aber vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit mehreren hundert Euro gefördert.
SANIERUNG DES GEBÄUDES: Die meiste Energie geht bei einem Haus über Außenwände und Dach an die Umwelt verloren: Verbessert werden kann dies durch eine bessere Dämmung von Fassaden und Geschossdecken. Modernere Fenster wiederum geben weniger Wärme durch die Scheiben und an ihren Rändern an die Umwelt ab. Damit ist das Haus dichter, jedoch kommt auch weniger Frischluft herein, weshalb eine moderne Lüftung notwendig ist.
SANIERUNG DER HEIZUNG: Zweiter Schlüssel zum niedrigeren Energieverbrauch ist die Heizung. Moderne Heizkessel heizen zwar häufig weiter mit Öl und Gas, brauchen aber deutlich weniger Brennstoff. Alternativ können auch etwa mit Holz oder Holzpellets befeuerte Heizungen eingebaut werden (Vorsicht, Feinstaub!). Die Heizkessel werden oft auch mit erneuerbaren Energien kombiniert, etwa mit Erdwärme oder Solarwärme für Warmwasser. Zudem können Heizungsrohre besser gedämmt werden. Moderne Flach-Heizkörper sind deutlich sparsamer als Gusseisen-Modelle.
FÖRDERUNG: Die zentralen bundesweiten Programme zur Sanierung oder zum Neubau von Häusern und Wohnungen gibt es bei der Staatsbank KfW. Daneben besteht das sogenannte Marktanreizprogramm, das auf die Nutzung erneuerbarer Energien beim Heizen zielt. Weitere Programme sind in Regie von Bundesländern oder Gemeinden. Sie können bei den zuständigen Stellen angefragt werden.
KFW-FÖRDERUNG: Bei der staatlichen Bank können Zuschüsse oder flexible Kredite für Sanierung oder Neubau beantragt werden. Dabei gilt: Je sparsamer ein Haus, desto höher der Zuschuss und desto günstiger die Kredite. Zuletzt zog die KfW aber die Notbremse, weil der Ansturm auf die Programme groß ist: Sie erhöhte für einige Programme die Zinsen deutlich, mehrere kleinere Programme wurden sogar gestrichen. Laut Energiekonzept soll die KfW-Förderung bis 2021 beibehalten und ausgebaut werden. Details sind noch nicht bekannt.
MARKTANREIZ-PROGRAMM: Mit dem vom BAFA betreuten Programm wird etwa der Einbau umweltfreundlicher Heizungen wie Solarkollektoren oder Holzheizungen gefördert. Das Programm wurde wegen des großen Ansturms mittlerweile geändert. Derzeit gilt es nicht für Neubauten, sondern nur für Sanierungen.
Die Mittel können zudem nicht mehr mit einem identischen KfW-Programm kombiniert werden. Laut Energiekonzept soll das Programm fortgeführt werden, auch hier stehen Details noch aus.
Programme der KfW unter www.kfw-foerderbank.de und www. baufoerderer.de
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.