Auch bei Zwillingen bleibt der Anspruch gleich
Arbeitslosengeld I
Die Sozialrichter wiesen damit die Klage einer arbeitslosen Frau zurück, die nach der Geburt ihrer Zwillinge für fünf Jahre in Elternzeit ging und danach Arbeitslosengeld (ALG) I beanspruchte.
Das LSG fand hierfür keine gesetzliche Grundlage. Arbeitslosengeld I könne nur bei einer Arbeitslosmeldung und der Erfüllung der sogenannten Anwartschaftszeit gezahlt werden. Dabei müssen Arbeitslose innerhalb der letzten zwei Jahre ein mindestens zwölfmonatiges Pflichtversicherungsverhältnis aufweisen, etwa mit einer regulären Beschäftigung. Haben Arbeitslose ein Kind bis zum dritten Lebensjahr erzogen, kann diese Zeit ebenfalls als versicherungspflichtig gelten und beim ALG-I-Anspruch berücksichtigt werden.
Die Klägerin wollte diese Frist wegen der Erziehung ihrer Zwillinge von drei auf sechs Jahre verdoppeln. Schließlich sei der Betreuungsbedarf bei zwei Kindern größer. In diesem Fall hätte sie die Anwartschaftszeit erfüllt und einen ALG-I-Anspruch erworben.
Das LSG stellte jedoch klar, dass die Erziehungszeiten von einem oder mehreren Kindern nur bis zum dritten Lebensjahr angerechnet werden könnten. Eine Addition sei nicht erlaubt.
Urteil des Sozialgerichts Baden-Württemberg vom 22. Juni 2010, Az. L 13 AL 5467/09
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.