Integration

  • Bernd Zeller
  • Lesedauer: 2 Min.
Karikatur: Bernd Zeller
Karikatur: Bernd Zeller

Derzeit tobt eine völlig überraschend ausgebrochene Debatte darüber, ob man einer Gruppe von Zugewanderten eine Integration zumuten kann. Denn damit würden viele der Alt- und Neo68er um die Früchte ihres Engagements gebracht.

Nach deren Auffassung sollte die neue parallele Gesellschaft das alte, überholte Deutschland von der Erbsünde befreien. Dazu wäre es unabdingbar gewesen, den Neubürgern ihre herkunftsgemäße kulturelle Identität zu belassen beziehungsweise das, was dafür gehalten wird. Man war der Auffassung, bei den Verhaltensweisen, die unter anderen Voraussetzungen als chauvinistisch und intolerant einzustufen gewesen wären, handelte es sich um deren Kultur, die es zu fördern gelte.

Dummerweise ist ein auf Individualität der Bürger basierendes System wenig integrativ im Gegensatz zu einem, bei dem es darum geht, dass alle mitmachen. Wer mitmacht, gehört dazu. Niemand verlangt jedoch eine Konformität wie etwa Kenntnis der Nationalhymne oder den Verzehr von Schweinefleisch, außer in Kabarettsketchen, die von Eindeutschung handeln.

Dazu kommt ein Problem in die Debatte, das sich daraus ergibt, dass gut integrierte lachende Frauen als Gegenargumente gegen die Vorurteile eingesetzt werden. Sie zeigen, dass es doch geht, weshalb man irrtümlich annehmen könnte, die Gesellschaft biete genug Möglichkeiten, die nur auf Bereitschaft zur Nutzung treffen müssten. Es wäre geschickter, in die Talkshows solche Personen einzuladen, die von der Gesellschaft nichts als Benachteiligung erfahren haben und nie eine Chance hatten, bis sie von den Integrationsbeauftragten und Sozialbehörden in eine Quotenregelung delegiert wurden, was letztlich zu ihrer Integration ohne Aufgabe ihrer Identität führte. So jemand muss sich doch finden lassen, man muss nur intensiv genug suchen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -