Fernbleiben aus guten Gründen
Integrationskurse: Viele Migranten fangen später an
Nürnberg (dpa/ND). Jeder fünfte zur Teilnahme verpflichtete Migrant erscheint zunächst nicht zum Integrationskurs – zumeist aus guten Gründen: »Zum Beispiel wegen Betreuung von Familienangehörigen, Schwangerschaft, einer schweren Krankheit oder auch Arbeitsaufnahme«, sagte die Sprecherin des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Rochsana Soraya, am Dienstag. »In einzelnen Fällen kann es auch an mangelnder Motivation liegen.«
Nach Angaben des Bundesamtes brechen insgesamt zehn Prozent der verpflichteten Migranten den Kurs ab, weitere 20 Prozent treten zunächst nicht an. Viele von ihnen holten die Kurse aber zu einem späteren Zeitpunkt nach, betonte Soraya. »Es ist keinesfalls so, dass jeder Fünfte nicht in den Integrationskurs geht.« Den Angaben zufolge besuchen 60 Prozent der derzeit 140 000 Teilnehmer die Integrationskurse freiwillig, 40 Prozent werden dazu verpflichtet.
Die schwarz-gelbe Koalition will in ihrer Kabinettsitzung in der kommenden Woche eine Neuregelung des Zuwanderungsgesetzes beschließen, mit der unter anderem ein strengeres Durchgreifen gegen sogenannte Integrationsverweigerer ermöglicht werden soll. Grüne und LINKE wandten sich gegen das Vorhaben. Es gebe genügend Möglichkeiten, eine Nicht-Teilnahme an den Kursen zu sanktionieren, erklärten Grünen-Fraktionsvize Josef Winkler und der Integrationsexperte Memet Kilic. »Die eigentlichen Integrationsverweigerer sitzen in der CDU/CSU«, erklärte die LINKEN-Innenexpertin Ulla Jelpke.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.