Wie freiwillige Helfer abgesichert sind
Ehrenamt
Ohne die aktive Mithilfe von Trainern und Übungsleitern im Sport, der Freiwilligen Feuerwehr oder anderer freiwilliger Helfer wären viele Aufgaben in unserer Gesellschaft gar nicht zu lösen. Aber auch im Ehrenamt können sich Unfälle ereignen oder Schäden an Dingen oder gar Personen entstehen.
Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung erklärt, worauf es für fleißige ehrenamtliche Helfer zu achten gilt. Denn bei aller Einsatzfreude der vielen gesellschaftlich engagierten Helfer bleibt die wichtige Frage nach der eigenen rechtlichen Absicherung häufig offen.
Versicherungsschutz frühzeitig klären
So geht beim Putzen in der Wohnung einer hilfsbedürftigen Seniorin deren wertvolle Vase kaputt oder ein Patient erleidet beim Austeilen der Mahlzeit Verbrühungen. Auch der Helfer selber kann zu Schaden kommen. Daher der Rat von Anne Kronzucker, Rechtsexpertin der D.A.S.: »Vor der Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit ist es wichtig abzuklären, ob Sie bei einem Unfall oder im Schadenfall ausreichend versichert sind.«
Wer bereits Versicherungen für Haftpflicht, privaten Unfallschutz oder Berufsunfähigkeit abgeschlossen hat, sollte überprüfen, ob die ehrenamtliche Tätigkeit in der Police eingeschlossen ist.
Gesetzlicher Unfallschutz nur für unentgeltlich Tätige
Grundsätzlich ist ein großer Teil der ehrenamtlich Beschäftigten in der gesetzlichen Unfallversicherung abgesichert, die von den Berufsgenossenschaften (BG) und Unfallkassen getragen wird: Versichert sind unter anderem die unentgeltlich tätigen Helfer im Rettungsdienst und im Gesundheitswesen wie beim Deutschen Roten Kreuz. Auch gewählte Elternbeiräte in Kindergärten oder Schulen, ehrenamtliche Mitarbeiter der Kirchen sowie durch die Kommunen verpflichtete Wahlhelfer können gesetzlich unfallversichert sein.
Seit 2005 besteht auch die Möglichkeit für Vorstandsmitglieder und Kassen- oder Sportwarte von als gemeinnützig anerkannten Vereinen, von ihren Trägerorganisationen freiwillig in der gesetzlichen Unfallversicherung angemeldet zu werden.
Leider deckt aber die gesetzliche Unfallversicherung nicht alle Bereiche sozialen Engagements ab. Wer ohne Auftrag eines öffentlichen oder kirchlichen Trägers tätig wird, wer ein Amt in einem nicht als gemeinnützig anerkannten Verein bekleidet, ist nicht gesetzlich unfallversichert.
Auch wer innerhalb der Familie Hilfe leistet oder für die kranke Nachbarin einkaufen geht – eine sogenannte reine Gefälligkeit also – ist dabei nicht versichert. Zudem greift der Versicherungsschutz nur für die unmittelbare Ausübung des Ehrenamtes – wie etwa die Hin- und Rückfahrt zu einer ehrenamtlichen Sitzung.
Wer haftet bei einem Sach- oder Personenschaden?
Wer während der Ausübung des Ehrenamtes Sachschaden verursacht oder gar andere Personen verletzt, der muss für die Folgen grundsätzlich gerade stehen. Eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die diese Schäden abdeckt, obliegt in der Regel dem Träger der jeweiligen Organisation. Wenn also der freiwilligen Helferin der Bahnhofsmission bei ihrer Tätigkeit ein Koffer herunterfällt, kommt die Haftpflichtversicherung der Bahnhofsmission für den Schaden auf. Ist der ehrenamtlich Tätige im Dienste einer Gemeinde tätig, besteht meist auch über diese ein Haftpflichtversicherungsschutz. Zudem schließen viele Vereine und Organisationen private Gruppen-Haftpflichtversicherungen ab, um Mitglieder vor finanziellen Folgen bei Sach- und Personenschäden zu schützen.
Rahmenverträge – zwischen Bundesländern verschieden
Greift der gesetzliche Versicherungsschutz nicht und weder der Verein noch der ehrenamtliche Helfer selbst verfügen über private Versicherungen für Unfall und Haftpflicht, dann bieten einige Bundesländer eigene Rahmenverträge an (zum Beispiel die Landesversicherungen im Bereich Unfall- und Haftpflichtschutz in Nordrhein-Westfalen oder die Bayerische Ehrenamtsversicherung. (Infos: www. buergergesellschaft.de, Stichwort Engagementförderung)
Tipp:
Viele kleinere, nicht an öffentliche oder kirchliche Träger gebundene ehrenamtliche Gruppen (zum Beispiel von Eltern gegründete Gruppe für Hausaufgabenbetreuung oder nicht als gemeinnützig anerkannte Vereine) erhalten keinen gesetzlichen Unfall- und Haftpflichtschutz. Hier sind private Versicherungen notwendig.
Weitere Infos im Internet unter www.das-rechtsportal.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.