Bekommt der Fahrgast sein Geld zurück?
Rechte der Bahnreisenden bei Warnstreiks
Vorweg: Wo kann sich der Reisende über Verspätungen und Zugausfälle informieren?
Bis auf Weiteres, so der Bahnkonzern, können sich Bahnreisende unter der kostenlosen Rufnummer (08000) 99 66 33 über die aktuelle Lage und die Auswirkungen des Streiks informieren. Details zur Situation sind auch unter www.bahn.de/aktuell im Internet nachzulesen. Weitere Infos gibt es auch auf internetfähigen Handys unter mobile.bahn.de/ris.
Bekommt man bei streikbedingten Zugausfällen und Verspätungen, die zum Verlust des Anschlusszuges führen, so dass derjenige seine Reise nicht antreten oder fortsetzen kann, eine Entschädigung?
Die Bahn hat Kulanz angekündigt und mitgeteilt: Der Bahnreisen hat die Möglichkeit, seine Fahrkarte im Bahn-Reisezentrum kostenlos umzutauschen oder erstatten zu lassen. Zu beachten ist allerdings: Wer einen Fahrschein eines Verkehrsverbundes hat, muss dessen Tarifbedingungen zu den Erstattungsregeln prüfen. Wer kurzfristig auf die Bahnfahrt verzichtet, kann sein Ticket generell bis einen Tag vor Fahrtantritt kostenlos umtauschen. Bei Spartickets ist dies teils nicht möglich, teils werden 15 Euro fällig.
Was ist mit Bahntickets, die für einen festen Zug gelten?
Wenn wegen des Streiks der ursprüngliche Zug oder der Anschlusszug ausfallen, kann ein anderer Zug genutzt werden. In diesem Fall gelten bei Angeboten wie Sparpreis oder Gruppenfahrten die Zugbindungen nicht mehr. Das gilt auch, wenn es sich um einen Fernverkehrszug wie ICE handelt. Fallen alle zumutbaren Züge aus, werden auch Spar- und Spezialtickets ohne Abzüge erstattet. Wer im Nahverkehr mit einem Konkurrenten der Deutschen Bahn gefahren wäre, kann mit seinem Ticket auf DB-Fernzüge umsteigen.
Gibt es Entschädigungsansprüche bei Zugverspätungen?
Nein, hier berufen sich die Bahngesellschaften auf höhere Gewalt. Die sonst üblichen finanziellen Entschädigungen, die gestaffelt bei Verspätungen ab einer oder zwei Stunden gezahlt werden, gibt es bei Streiks nicht.
Zahlt die Bahn die Kosten für ein Taxi oder Hotel, wenn der Fahrgast durch den Streik zum Beispiel am Bahnhof für längere Zeit festsitzt?
Auch hier beruft sich die Bahn auf höhere Gewalt und verpflichtet sich nicht zur Zahlung dieser Leistungen. Die Bahn entscheidet nach früheren Angaben aber jeweils konkret vor Ort, ob sie ein Hotel oder ein Taxi bezahlt. Reisende, die aufgrund des Streiks beispielsweise ihr Flugzeug verpassen, müssen beachten: Sie sind grundsätzlich selbst dafür verantwortlich, pünktlich zum Flughafen zu kommen.
Droht demjenigen, der durch den Bahnstreik verspätet zur Arbeit kommt, Ärger mit dem Arbeitgeber?
In der Regel bringen Arbeitgeber Verständnis auf, wenn man deswegen zu spät zur Arbeit kommt. Dennoch trägt der Arbeitnehmer das Risiko, weil er für pünktliches Erscheinen selbst verantwortlich ist. Der Arbeitgeber kann verlangen, dass die Arbeitszeit nachgeholt wird. Er kann für die versäumte Arbeitszeit auch den Lohn kürzen. Ein Abmahnungs- oder Kündigungsgrund ist das Zuspätkommen unter diesen Umständen aber nicht.
JÜRGEN HOLZ
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.