Zahl der Empfänger von Hilfen zum Lebensunterhalt leicht gesunken

Ausgaben der Kommunen sind aber gestiegen

  • Lesedauer: 1 Min.
Wiesbaden, 28. Oktober (AFP) - Die Zahl der Empfänger von Hilfen zum Lebensunterhalt ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Ende 2009 erhielten in Deutschland 314.000 Menschen die Sozialhilfe-Leistung und damit 3,4 Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Allerdings stiegen die Ausgaben.

Kommunen und überörtliche Sozialhilfeträger gaben für die Hilfe im vergangenen Jahr 999 Millionen Euro netto aus, was einen Anstieg von 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutete. Bundesweit bezogen Ende vergangenen Jahres 3,8 von 1000 Einwohnern laufende Hilfe zum Lebensunterhalt. In Bremen war der Anteil der Empfänger mit 5,7 Menschen je 1000 Einwohnern am höchsten, in Baden-Württemberg mit 1,3 am niedrigsten. In Sachsen-Anhalt bekamen durchschnittlich 5,5 von 1000 Menschen Hilfe zum Lebensunterhalt, in Sachsen 3,0 je 1000 Einwohner, in Rheinland-Pfalz 2,9 je 1000 Einwohner. Fast drei Viertel aller Leistungsberechtigten (70,5 Prozent) lebten in Einrichtungen wie Wohn- oder Pflegeheimen. Gut ein Viertel (29,5 Prozent) lebte außerhalb solcher Einrichtungen, überwiegend in Einpersonenhaushalten.

Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt bekommen seit den Hartz-IV-Reformen im Jahr 2005 nicht erwerbsfähige Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln wie Vermögen oder durch andere Sozialleistungen decken können. Dazu gehören zum Beispiel vorübergehend Erwerbsunfähige, längerfristig Erkrankte oder Vorruhestandsrentner mit niedriger Rente. Grundsätzlich erwerbsfähige Menschen erhalten dagegen bei Hilfsbedarf die Grundsicherung für Arbeitssuchende.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Wirtschaft und Umwelt