Werbung

Gerettet

Andreas Fritsche freut sich für Jugendkulturen-Archiv

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Kreuzberger Archiv der Jugendkulturen meldet, es sei gerettet. Das ist eine sehr gute Nachricht. Kaum zu glauben, dass es geklappt hat. Eigentlich kann eine solche Einrichtung ohne regelmäßige staatliche Förderung nicht existieren. Wenn der Staat dazu aber nicht willens oder in der Lage ist, dann sieht es düster aus. Trotzdem bleibt das Archiv erhalten. Es gelang, 94 000 Euro Spenden für die Gründung einer Stiftung und die Verlängerung des Mietvertrags um drei weitere Jahre einzusammeln. 100 000 Euro werden benötigt. Aber Klaus Farin, der das Archiv 1998 gründete, ist zuversichtlich, dass die restlichen 6000 Euro bis Jahresende noch eintreffen. Er gibt Entwarnung.

Warum ist die Rettung eine so gute Nachricht? Weil das Archiv der Jugendkulturen in Europa einmalig ist. Es stellte sich die Aufgabe, Vorurteilen über die Jugend mit Informationen zu begegnen. Es betreibt Forschung und veröffentlicht die Ergebnisse. Es sammelte zehntausende Schriften, die in der Bibliothek eingesehen werden können.

Wer sich das Archiv der Jugendkulturen einmal genau angeschaut hat, der freut sich darüber, dass es nicht schließen muss. Wer ein paar Euro übrig hat, der sollte sie dorthin geben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.