Wenn eine geschiedene Mutter auswandern will
Sorgerecht für das Kind
Damit war der Vater des Kindes nicht einverstanden. Er fürchtete um den Kontakt zu seiner Tochter. Außerdem sei das eine »riskante Lebensplanung« seiner Ex-Frau. Der Kindesvater beantragte deshalb, ihm das Aufenthaltsbestimmungsrecht für sein Kind zu übertragen. Das OLG sprach es jedoch weiterhin der Mutter zu.
Die Mutter habe wie jedermann das Recht auf Freizügigkeit und damit auf die freie Wahl des Wohnorts, stellte der Bundesgerichtshof klar. Ihre Gründe für den Umzug nach Mexiko seien hier nur bedeutsam, soweit sie sich nachteilig auf das Wohl des Kindes auswirken könnten. Das sei aber unzureichend aufgeklärt.
Der BGH hob das Urteil des OLG auf und verwies die Sache zurück. Wenn der Umzug für das Kind die bessere Lösung wäre, müsste der Vater auch eine Einschränkung seines Umgangsrechts akzeptieren, so der Bundesgerichtshof. Immerhin sei die Mutter die wesentliche Bezugsperson für das Kind. In Deutschland beim Vater zu bleiben, wäre für das Kind wegen der Trennung von der Mutter genauso ein harter Einschnitt wie das Auswandern nach Mexiko. Um zu klären, was für die Tochter besser sei, müssten alle Beteiligten angehört und ein Verfahrenspfleger hinzugezogen werden.
Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 28. April 2010, Az. XII ZB 81/09
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.