Erstmals in den Landtag?
Nordost-Grüne stellen Weichen für Wahl 2011
Neubrandenburg (dpa/ND). Mit dem Schwung der bundesweit guten Umfragewerte wollen die Grünen in Mecklenburg-Vorpommern an diesem Wochenende beim Landesparteitag in Neubrandenburg die Weichen für einen erfolgreichen Landtagswahlkampf stellen. Laut jüngster Umfrage des Forsa-Instituts kämen die Grünen derzeit bei Bundestagswahlen auf 24 Prozent. »Wir haben keine Ahnung, was das für Mecklenburg-Vorpommern heißt«, sagte Grünen-Landeschef Jürgen Suhr in Ermangelung einer aktuellen Landesumfrage. Er sehe aber gute Chancen, dass seine Partei 2011 erstmals den Sprung ins Landesparlament in Schwerin schafft.
»Wir werden mit einer satten Prozentzahl im Landtag landen, da sind wir ganz zuversichtlich«, betonte Suhr. Er will mit der Co-Vorsitzenden Silke Gajek als Spitzenkandidaten-Duo der Grünen zur Wahl antreten.
Bei der Landtagswahl 2006 waren die aktuell rund 400 Mitglieder zählenden Nordost-Grünen mit 3,4 Prozent abermals klar an der Fünf- Prozent-Hürde gescheitert. Mecklenburg-Vorpommern ist das einzige Bundesland, in der die Öko-Partei noch nie im Landtag vertreten war. Das Landesergebnis bei der Bundestagswahl 2006, als die Nordost-Grünen 5,5 Prozent erzielten, nährte die Hoffnung auf größeren Wählerzuspruch auch zur bevorstehenden Landtagswahl.
Neben Umwelt- und Naturschutz wollen die Grünen in ihrem Wahlprogramm insbesondere die Atompolitik thematisieren. Die Atomfrage werde auch in Mecklenburg-Vorpommern an Brisanz gewinnen. Vor allem wegen der für Dezember geplanten Castor-Transporte nach Lubmin und der Diskussion, Lubmin zu einem größeren Zwischenlager auszubauen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.