Fehmarnbelt: Weiter keine Entscheidung
Kopenhagen (ND-Knudsen). Vor dem Baubeginn der Fehmarnbeltquerung im Jahr 2013 gibt es weiter Unklarheiten über deren Art. Den dänischen Parteien liegen nun aber neue Zahlen zur Entscheidungsfindung vor, welche technische Variante gewählt werden soll.
Ein Senkbrücke, bei der die Elemente auf dem Meeresboden verlegt werden, wird demnach fünf Milliarden Euro kosten – 410 Millionen Euro weniger als veranschlagt. Laut dem staatlichen Generalauftragnehmer Femern A/S liegt das an der nun um einen Kilometer kürzeren Linienführung. Zudem seien neue Vorschläge zur Standardisierung der Segmente und zur Belüftung eingegangen.
Der Preis für eine Brücke stieg um rund 740 Millionen Euro auf 5,2 Milliarden Euro, da eine andere Verankerung der Stahlpfeiler als notwendig erachtet wurde und die Sicherung gegen Schiffskollisionen verbessert wurde. Darüber hinaus müssen wohl wesentlich mehr Windschirme eingebaut werden. Für einen Tunnel wurden keine neuen Berechnungen vorgelegt.
Die Mitte-Links-Parteien, die hinter dem Baubeschluss stehen, ziehen weiter eine Brückenlösung vor. Die Sprecher der bürgerlichen Regierungsparteien äußerten keine Präferenzen, um nicht dem Vorschlag des Verkehrsministers Hans Christian Schmidt vorzugreifen. Jenem wird nachgesagt, einen Tunnel vorzuziehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.