Mutmaßlicher Terrorist verhaftet
Sauerland-Mitglied sollte freigepresst werden
Berlin (ND-Heilig). Ein mutmaßlicher Terrorist ist am Freitag gegen acht Uhr in der Neunkirchener Bahnhofstraße festgenommen worden. Danach, so berichtete das ZDF, wurde seine Wohnung durchsucht. Angeblich hatten die Ermittler den Mann seit Wochen rund um die Uhr observiert.
Der Grund: Seit Oktober sind auf dem Internetportal YouTube mehrere Videos aufgetaucht, in denen Unbekannte die Freilassung von Daniel Schneider fordern. Auch er stammt aus Neunkirchen und gehörte zur »Sauerland-Gruppe«. Die hatte nach Erkenntnissen von Polizei und Geheimdiensten im Jahr 2007 schwere Terroranschläge auf Diskotheken, Flughäfen und US-Einrichtungen in Deutschland geplant. Der Tipp zur Beobachtung der Gruppe war von US-Geheimdiensten gekommen.
Im März verurteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf die Terroristen Fritz Gelowicz und Daniel Schneider zu je zwölf Jahren Gefängnis, den Mitangeklagten Adem Yilmaz zu elf Jahren. Atilla Selek erhielt wegen Unterstützung der Terrorgruppe fünf Jahre Haft.
In einem der Erpresservideos heißt es: »Lassen Sie unseren Bruder Abdullah – so der islamische Name, den Schneider angenommen hatte – frei, sonst hat das Land mit gefährlichen Konsequenzen zu rechnen.« In dem zweiten Video ist die Rede von »zehn deutschen Mudschaheddin«, die sich derzeit mit Sprengstoff ausstatten würden. Schneiders Anwalt hatte laut Medienberichten kürzlich erklärt, Schneider distanziere sich von dem Drohvideo und lehne eine Freipressung ab.
In Berlin steht unterdessen die Ehefrau des Anführers der Sauerland-Gruppe, Fritz Gelowicz, als Terrorhelferin vor Gericht. Die 29-Jährige und der 21 Jahre Alican T. sollen die terroristischen Vereinigungen Islamische Jihad Union (IJU) und Deutsche Taliban Mudschaheddin (DTM) im Ausland finanziell unterstützt haben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.