• Politik
  • Fokus: Anti-Castor-Proteste

Tagebuch

  • Lesedauer: 2 Min.

Schaufenster angucken ist eigentlich nicht so mein Ding. Abends in der kopfstein-gepflasterten Einkaufsstraße von Dannenberg an den Geschäften entlang zu bummeln, hat aber Spaß gemacht. Mindestens jeder zweite Laden hat dem großen Ereignis Castor-Transport entsprechend dekoriert. An den Scheiben kleben große Anti-Atom-Sticker und Plakate, die für die heutige Großdemonstration oder die Sitzblockaden am Sonntag werben.

Der Italiener am Marktplatz und der HiFi-Laden haben Fernseher ins Fenster gestellt. Statt der Fußball-Europaliga läuft eine Dia-Show der örtlichen Fotoagentur »PubliXviewinG«: Bilder vom letzten Castor-Transport. Vom Treck der Lüchow-Dannenberger Landwirte nach Krümmel. Vom letzten Heimspiel des FC St. Pauli, als Fans mit riesigen Transparenten zum Schottern aufforderten.

Beim Friseur »Haarmonie« hängt ein Poster der Initiative »Widersetzen«. »Energieriesen endlagern«, wird darauf gefordert. Die Döner-Bude hat einen knallgelben »Stopp Castor«-Sticker an den Eingang geklebt. Im Kaufhaus des Wendlands, das allerlei Produkte aus der Region vertreibt, fällt ein zwei Meter großes, buntes »X« ins Auge. Überhaupt ist das »X« allgegenwärtig. Als Zeichen des Protests und der Verschworenheit gegen Atomkraft und Castor-Transporte.

Etliche Ärzte und Therapeuten haben ihre Praxen geschlossen. Schilder nennen den Grund: Das Personal geht demonstrieren. Gäbe es einen Wettbewerb, bekäme »Jeans Schapp« den ersten Preis. Im Schaufenster ist ein Castor im Miniatur-Maßstab nachgestellt. Auf Märklin-Schienen schleppt eine rote Diesel-Lok den Behälter heran. Polizisten-Figuren hindern Atomkraftgegner daran, sich den Gleisen zu nähern. Daneben parkt ein Krankenwagen. Gegen den Atommüllzug machen die Bauern mit einem riesigen Treckerkonvoi mobil. Wie heute in echt. Reimar Paul

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.