- Kommentare
- Standpunkt
Ein Endlager für die Spalter
Standpunkt von René Heilig
Was unterscheidet einen Atomreaktor von der Bundesregierung? Verdammt wenig. Der Reaktor spaltet Atome, die Regierung das Volk. Egal, wie man zur Nutzung der Atomkraft insgesamt steht, egal was der Einzelne über die Proteste an der Strecke und im Wendland denkt – so, wie die Regierung glaubt, ihren Job machen zu können, darf es nicht weitergehen.
Man kann sicher sein, dass diese Einsicht schon bis ins Kanzleramt und die Hauptquartiere der noch immer so genannten Volksparteien vorgedrungen ist. Umso erschreckender sind die Schlussfolgerungen, die dort gezogen werden. Ungenierter denn je treibt man die Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums voran, gibt – siehe Atomkonzerne – denen, die schon mehr als genug haben und beklaut dafür jene, die jeden Tag Angst vor dem nächsten haben müssen. Man wälzt die Schuld am eigenen Versagen auf die Schwächsten ab, erfindet das böse Wort von »Integrationsunwilligen«. Man schmückt sich mit frisch gefälschten Arbeitslosenzahlen, um zu kaschieren, wer vom Aufschwung letztlich profitiert. Bildung, Gesundheit? Kein Problem, wenn man in Eliten hineingeboren wurde. Und wer nicht glauben will, dass all diese unsere Freiheit am Hindukusch verteidigt werden muss, dem schickt man ab und zu Horrormeldungen per Tageschau ins Haus.
Das Repertoire der Herrschenden ist schier unerschöpflich. Zur Not beordert man Polizeikohorten an die Schienenstränge, um Unwilligen Demut einzuknüppeln. Das Ergebnis ist – siehe Stuttgart oder Gorleben – ein anderes: Immer mehr Bürger übernehmen Verantwortung für die Zukunft unseres Landes und damit für das Überleben der Erde insgesamt.
Da gerade das Thema solides Endlager aufgerufen ist – wir brauchen dringend zwei: Eines für den Atommüll und eines für die Regierung und ihre Spalterpolitik.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.