- Politik
- Focus: Anti-Castor-Proteste
Tagebuch
Als 1995 der erste Castortransport nach Gorleben rollte, betrieben die Protagonisten nur rudimentär Pressearbeit. In der Pressestelle der Polizei saßen grade mal drei knurrige Beamte, die Journalisten eher widerwillig Auskunft gaben. Die personell nicht besser ausgestattete Presseabteilung der Bürgerinitiativen residierte in einem baufälligen Wohnwagen und verfügte grade mal über ein Handy. Beide Seiten haben seitdem mächtig aufgerüstet. Die Atomkraftgegner versenden täglich dutzende Pressemitteilungen, ihre SMS-Ticker liefern rund um die Uhr Informationen über das Protest-Geschehen. Die BI kutschiert Reporter auf Wunsch mit einem eigenen Pressebus zu den Brennpunkten, »X-tausendmal quer« betreut Medienleute in einer »Presselounge« in Dannenberg – Kaffee, Gebäck und WLAN inclusive. In der Castor-Pressestelle von Polizei und Bundespolizei arbeiten fast hundert Frauen und Männer. Der Ton ist höflich, Interview-Partner werden schnell vermittelt.
Im Einsatzgebiet sieht das oft anders aus. Journalisten werden häufig an Polizeisperren aufgehalten, wenn sie nicht über eine Sonderakkreditierung der Einsatzleitung verfügen. Seit 2008 werden die Ausweise auf Antrag ausgestellt. »Die Akkreditierung erfolgt auf freiwilliger Basis und ist keine Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Medienrechten im Einsatzraum«, heißt es in den Anträgen. Viele Kolleg/inn/en lehnen diese Extra-Akkreditierung ab, weil sie darin eine unzulässige Beschränkung ihrer Journalistenrechte sehen. Schließlich gibt es Presseausweise, um sich gegenüber der Polizei zu legitimieren. In der Praxis genießen im Wendland oft die Journalisten eine Vorzugsbehandlung, die der Polizei vorher im Antrag ihre Daten genannt haben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.