- Kommentare
- Meine Sicht
Ausgegraben
Katja Herzberg zum Skulpturenfund
Jetzt sind es elf weniger. Elf Kunstwerke von 20 000, die nicht länger als verschollen gelten, weil sie von den Nazis aus den Museen verbannt und anschließend verkauft oder vernichtet wurden. Berlin hat mehr zu bieten als ein paar Mauerreste. Archäologische Grabungen im Stadtzentrum können Funde von historischer Bedeutung zu Tage bringen, wie die Skulpturen der Klassischen Moderne beweisen.
Ob sich die Hauptstadt deshalb als »Freilichtmuseum« bezeichnen darf, wie es Peter-Claus Schuster, Experte auf dem Gebiet »Entartete Kunst«, bei der Präsentation der Ausstellung im Neuen Museum tat, bleibt allerdings zu bezweifeln. Ein Colosseum wird sicher nicht mehr ausgegraben werden. Mauerstreifen und andere historische Freiflächen werden vielmehr zunehmend betoniert.
Die gute Botschaft bleibt jedoch, dass eine Stadt nicht vergisst, auf welchen Fundamenten sie errichtet worden ist und man nicht darum herumkommt, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Dass der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit bei der Ausstellungseröffnung im selben Atemzug das Nazi-Regime und die DDR nannte, scheint zu bestätigen, dass sich manche Berliner Offizielle zuweilen lieber der jüngeren Vergangenheit zuwenden. Die vergisst man schließlich auch nicht so schnell. Der Grabungsfund könnte nun aber einen Ausgangspunkt dafür bieten, gerade auch die Geschichte der Reichshauptstadt weiter aufzuarbeiten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.