Mehr Tiere – mehr zahlen
Hundesteuer
Kommunen dürfen für Zweit- und Dritthunde höhere Steuern verlangen als für ein Einzeltier. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof bestätigte ein entsprechendes Urteil des Verwaltungsgerichts Bayreuth.
Ein Hundehalter aus Forchheim hatte dagegen geklagt, dass die Stadt für den ersten Hund 60 Euro, für den zweiten 80 Euro und für jeden weiteren Hund 100 Euro fordert.
Die Richter widersprachen der Auffassung des Klägers, dass eine progressive Hundesteuer gegen das Gleichheitsprinzip verstoße und ihn und seine Frau diskriminiere.
In seinem Beschluss vom 22. September 2010 betonte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof, die Hundesteuer knüpfe zwar an einen besonderen Aufwand bei der persönlichen Lebensführung an. Vom Halten mehrerer Hunde gingen jedoch erheblich höhere Belästigungen aus. Deshalb könne die Stadt in ihrer Satzung bei der Zahl der Hunde pro Haushalt differenzieren und ab dem zweiten Hund einen jeweils höheren Steuersatz festlegen.
Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 22. September 2010, Az. 4 ZB 09.2136
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.