- Politik
- Fokus: Anti-Castor-Proteste
Atommafia will weiter provozieren
Trotz Rekordprotesten neue Castor-Transporte geplant / Gorleben darf als Endlager erkundet werden
Gorleben (Agenturen/ND). Das Land Niedersachsen will nicht allein auf den Einsatz-Ausgaben in Höhe von 25 Millionen Euro sitzenbleiben. »Wir sind nicht mehr bereit, diese Sonderlast zu tragen«, sagte Innenminister Uwe Schünemann (CDU) bei einer Bilanz des Einsatzes. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg forderte, die Abfallverursacher zur Kasse zu bitten.
Die Gegner eines Atomendlagers in Gorleben sehen sich nach dem Rekordprotest im Aufwind. »Der Castor-Zug ist in Gorleben eingetroffen, aber die Bundesregierung ist weiter denn je von ihrem Ziel entfernt, Akzeptanz für Atomkraft in Deutschland zu schaffen«, sagte Robin-Wood-Vorstand Florian Kubitz. Nur wenige Stunden nach Eintreffen des Atommülltransports wurde bekannt, dass die Erkundungsarbeiten in dem Salzstock wieder aufgenommen werden können. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hat am Dienstag in Hannover den Sofortvollzug angeordnet.
Bis zuletzt hatten Atomkraftgegner versucht, die Ankunft des Castor-Transports zu verzögern. Am Dienstagmorgen trugen Polizisten bis zu 4000 Demonstranten von der Straße, die teilweise 45 Stunden lang in einem Sitzstreik ausgeharrt hatten.
Sowohl Blockierer wie auch Polizisten waren zum Schluss mit ihren Kräften am Ende. Konrad Freiberg, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, sagte im Phoenix-Interview, der Einsatz zum Schutz des Transportes sei für viele Polizisten »unzumutbar« gewesen. »Wir sind kaum noch in der Lage, solche Einsätze in Deutschland zu gewährleisten«, so Freiberg. »Es war für die Polizei ungeheuer schwierig, 4000 Leute wegzutragen. Ich glaube nicht, dass das Kern der polizeilichen Arbeit ist. Das darf sich so nicht wiederholen.« Freiberg forderte eine andere Atompolitik.
Umweltschützer haben zu weiteren Protesten gegen geplante Atommülltransporte aufgerufen. Kaum sei der längste Castor-Transport der deutschen Geschichte nach massiven Protesten im Zwischenlager Gorleben angekommen, bereite die Bundesregierung mit der sächsischen Landesregierung bereits den nächsten Transport nach Russland vor, kritisierte Matthias Eickhoff von der Initiative »Sofortiger Atomausstieg« am Dienstag in Münster.
Bei dem geplanten Transport handele es sich um 951 Brennstäbe aus dem früheren DDR-Kernforschungszentrum Rossendorf bei Dresden, die sich seit 2005 im Zwischenlager Ahaus befänden. Ein Teil davon könne noch in diesem Jahr als erster von drei Castor-Transporten ins russische Majak rollen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.