Zum fünften Mal »nur« WM-Silber mit Team
Fecht-WM in Paris: Frust bei Imke Duplitzer
Den Kopf ewig lange tief gesenkt, kein Lächeln, die Silbermedaille am grünen Band achtlos in der Linken, den Blumenstrauß als lästig-obligatorisches Utensil in der Rechten: Schon an Imke Duplitzers Körpersprache beim Abgang vom Pariser WM-Podium ließ sich mühelos ablesen, dass die Degenfechterin aus Bonn voller Frust war in diesem Moment: Silber muss sich angefühlt haben wie Blech. Zum fünften Mal seit 1992 hatte die 35-Jährige nach WM-Gold im Mannschaftswettbewerb gegriffen – zum fünften Mal daneben.
Tränen kullerten, nachdem Duplitzer im Finale gegen Rumänien vor dem letzten Gefecht von der Heidenheimerin Monika Sozanska einen Trefferstand von 16:17 übernommen hatte, dann aber gegen die Olympiazweite Ana Branza mit 10:18 einging. Unterm Strich scheiterte das deutsche Quartett, zu dem neben Duplitzer und Sozanska noch Olympiasiegerin Britta Heidemann (Leverkusen) und der WM-Neuling Ricarda Multerer (Heidenheim) gehörten, mit 26:35 und vermochte den Silber-Fluch nicht zu durchbrechen. Der Traum, zum zweiten Mal nach 1990 Team-Gold nach Hause zu holen, zerplatzte.
»Aber man kann Imke keinen Vorwurf machen. Wir haben wieder bewiesen, dass wir eine Supermannschaft sind«, lobte dennoch Disziplin-Bundestrainer Piotr Sozanski sein Quartett. Er gewann dem Silber sogar Gutes ab: »Mit Gold wären wir vielleicht zu satt. Wenn wir die lange erwartete Goldmedaille 2012 bei Olympia holen, wäre ich auch nicht beleidigt.«
Insgesamt haben sich die deutschen Fechter bei den WM achtbar aus der Affäre gezogen, wie DFeB-Sportdirektor Manfred Kaspar befand. Doch die Tendenz ist rückläufig: Gold für Florettfechter Peter Joppich (Koblenz) sowie Silber für Säbelfechter Nicolas Limbach (Dormagen) und das Frauen-Degen-Quartett sind im Vergleich zu den WM 2009 in Antalya (1-1-3) und 2007 in St. Petersburg (2-1-3) ein Minus. Zudem gab es kräftige Leistungseinbrüche. Am Ende gab es Rang vier in der Medaillenwertung (1-2-0) hinter Italien (2-3-2), Frankreich (2-1-2) und Russland (2-0-3). SID/ND
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.