Einreise erst nach Prüfung des Kindeswohls
Adoption
Im Streitfall will eine Deutsche marokkanischer Herkunft einen inzwischen 12-jährigen Jungen aus einem Waisenhaus in Casablanca adoptieren. Die Frau hat den Jungen bereits mehrfach besucht und von einem marokkanischen Gericht die Erlaubnis bekommen, ihn in Pflegschaft zu nehmen. Eine Adoption ist nach marokkanischem Recht nicht möglich. Für ein Adoptionsverfahren in Deutschland verweigerte die deutsche Botschaft in Marokko aber das Visum.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat dies nun bestätigt. Eine Einreise nach Deutschland dürfe erst erfolgen, »wenn zuvor ein Verfahren der internationalen Adoptionsvermittlung erfolgreich durchgeführt wurde«. Dies gebiete der Schutz des Kindeswohls. Die Eignung der deutschen Eltern für eine Adoption reiche nicht aus. Bei den zwischenstaatlichen Adoptionsvermittlungsverfahren wird geprüft, ob die Adoption den Interessen des Kindes entspricht. Auf deutscher Seite sind daran staatlich anerkannte freie Träger beteiligt, die sich in dem jeweiligen Land besonders gut auskennen.
Wie das Bundesverwaltungsgericht betonte, gilt das Urteil auch für Länder, die Adoptionen und damit auch das Adoptionsvermittlungsverfahren nicht kennen. Ab 2011 tritt allerdings für Deutschland das Haager Kinderschutzabkommen in Kraft. Es sieht ein spezielles Verfahren für die Inpflegenahme von Kindern auf der Grundlage der sogenannten Kafala vor. Diese vor allem in arabischen Ländern verbreitete Form der Pflegschaft unterscheidet sich von der Adoption vor allem dadurch, dass die verwandtschaftlichen Verhältnisse zur leiblichen Familie bestehen bleiben.
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom 26. Oktober 2010, Az. 1 C 16.09
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.