Cholera überspringt die Grenze
Erster Fall in Haitis Nachbarland entdeckt
Der 32-jährige Bauarbeiter habe nachweislich Cholera, erklärte der dominikanische Gesundheitsminister Bautista Rojas Gómez. Vermutlich habe er sich bei einem Besuch in seiner Heimat mit den Erregern angesteckt. Die Mehrzahl der Bauarbeiter in der Touristenregion mit den Ferienhochburgen Bávaro und Punta Cana stammt aus Haiti.
Nach dem Ausbruch der Cholera-Epidemie im Nachbarland hatte die Dominikanische Republik drastische Kontrollen eingeführt und zeitweise die Märkte an den beiden offiziellen Grenzübergängen zwischen den beiden Staaten auf der Karibikinsel Hispaniola geschlossen. Das hatte heftige Proteste zur Folge, da diese Märkte für die Grenzregion vital sind. Viele Haitianer können sich nur auf dominikanischer Seite mit ausreichenden Lebensmitteln versorgen. Auch für die dominikanischen Großhändler stellt der Markt eine wichtige Einkommensquelle dar.
Größtes Problem für die Dominikanische Republik sind allerdings die möglichen Auswirkungen auf den Tourismus. Jährlich besuchen fast vier Millionen Urlauber das Land. Sollten weitere Cholera-Fälle bestätigt werden, sind nachhaltige Auswirkungen auf die Einnahmen aus dem Tourismusgeschäft zu befürchten.
In Haiti ist die Zahl der Cholera-Toten inzwischen auf über 1100 angestiegen. Auch im Gefängnis der nordöstlich von Port-au-Prince gelegenen Stadt Hinche sind Insassen an der Epidemie gestorben. Die Weltgesundheitsorganisation hat zum ersten Mal die Befürchtung geäußert, dass in Haiti bis zu eine Viertelmillion Menschen an der Cholera erkranken könnten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.