Sozialrichter: Erhebliche Bedenken gegen die ab 2011 gültige Neuregelung
Hartz-IV-Regelsätze
Ansonsten drohe den Gerichten ein Kollaps, warnen Sozialrichter. Gelten die neuen Regelsätze zum Jahresbeginn nicht, kommt es nach Überzeugung der Experten zu einer Flut von Anträgen der Leistungsempfänger auf einstweiligen Rechtsschutz. Nunmehr will der Bundesrat an diesem Freitag die neuen Regelsätze beschließen.
»So wie der Gesetzentwurf im Moment aussieht, ist damit zu rechnen, dass es erneut zur Vorlage beim Bundesverfassungsgericht kommt«, äußerte die Präsidentin des Deutschen Sozialgerichtstages, Monika Paulat, am vergangenen Freitag in Potsdam und bestätigte, dass der Entwurf bei Sozialrichtern auf erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken stößt. Die Regelsätze gehörten zu den Schwerpunktthemen des 3. Deutschen Sozialgerichtstages mit rund 330 Teilnehmern in Potsdam.
Das Gremium reklamiert viel Nachbesserungsbedarf. Als problematisch wurde unter anderem der Bereich des Schulbedarfs bewertet, der aus einer Fixsumme von 100 Euro und einem monatlichen Zuschuss von 10 Euro für Freizeitaktivitäten etwa in Sportvereinen oder an Musikschulen bestehen soll. Die Werte seien unzureichend belegt. Sie entsprächen nicht der Transparenz, die die Karlsruher Richter im Februar von der Neuregelung gefordert hätten. Zudem handele es sich um eine Fixsumme, eine Dynamisierung sei nicht vorgesehen.
Aus Sicht der Sozialgerichtsexperten weisen zahlreiche Berechnungen Mängel auf. Es wurden Daten falsch ausgewertet. Auf erhebliche Bedenken stößt bei ihnen auch die Festlegung von Regelbedarfsgruppen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.